News
Erscheinungsdatum: 07. März 2025

Deutsche Fusionsforschung hofft auf Rückenwind durch neue Bundesregierung.

Die jüngsten politischen Entwicklungen in Deutschland und den USA bringen laut Experten neue Impulse für die Kernfusion. Besonders in Deutschland wird eine klare Regulierung und stärkere finanzielle Förderung gefordert, um die Technologie zur Marktreife zu bringen.

Auf der Annual Policy Conference der Fusion Industry Alliance (FIA) in Washington D.C. wurde deutlich, dass die USA Fusionskraftwerke bereits als bald kommerziell nutzbare Technologie behandeln. Während US-Unternehmen wie Commonwealth Fusion Systems mit SPARC oder Marvel Fusion mit einer neuen Laseranlage in Colorado voranschreiten, sieht sich Deutschland in einer "Fast-Follower"-Position.

Deutschland vor regulatorischer Neuausrichtung. Ein entscheidender Faktor für die Entwicklung in Deutschland ist die Einrichtung des neuen Fusionsbeirats. Laut Lucio M. Milanese, Gründer des deutschen Start-ups Proxima, ist dies ein wichtiger Schritt für eine klare, eigenständige Regulierung der Kernfusion. In Hintergrundgesprächen wurde spekuliert, dass eine von der Kernkraft getrennte Regulierung unter einer neuen Bundesregierung leichter umsetzbar sei. Wie sich die Kapitalströme laut Chris Wendel, CFO des deutschen Start-ups Focused Energy, verändern, lesen Sie im Research.Table. tg

Lernen Sie alle Table.Briefings in voller Länge kostenlos kennen: Vier Wochen, ohne automatische Verlängerung, ohne Zahldaten – und informiert wie die Topentscheider.

Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025
Teilen
Kopiert!