News
Erscheinungsdatum: 07. Februar 2025

CEO.Picks

Von Nora Grasselli

Die Rückkehr ins Büro ist derzeit eines der meistdiskutierten Themen in der Arbeitswelt. Unternehmen wie Amazon, Tesla und J.P. Morgan setzen zunehmend auf Präsenzpflicht – oft fünf Tage pro Woche. Doch viele Mitarbeitende wünschen sich das Gegenteil: mehr Flexibilität durch hybride oder vollständig remote Arbeitsmodelle. Laut der jüngsten WFH Research-Umfrage „Survey of Working Arrangements and Attitudes (SWAA)“ möchten über 34 Prozent der Befragten fünf Tage pro Woche von zu Hause arbeiten, während derzeit nur ein Viertel diese Möglichkeit hat. Gleichzeitig müssen über ein Drittel der Beschäftigten vollständig vor Ort arbeiten – deutlich mehr, als es sich wünschen.

Ich habe diese Erhebung als meinen „CEO Pick of the Week“ gewählt, weil sie die auseinanderklaffende Wahrnehmung optimaler Arbeitsmodelle zwischen Belegschaft und Führung verdeutlicht.

Untersuchungen zeigen: Arbeit funktioniert am besten, wenn sie um die Aufgabe sowie um das Team herum organisiert wird. Hybride Modelle schaffen die Voraussetzung für Deep Work, fördern Kreativität, Wohlbefinden und Bindung – ohne dadurch die Produktivität zu beeinträchtigen. So ist etwa die Fluktuationsrate in hybriden Arbeitsumfeldern bis zu 33 Prozent niedriger.

Die Zukunft der Arbeit liegt in solchen Modellen, die durch kluge Führung gestaltet werden. CEOs sollten Strukturen fördern, die sowohl dem Unternehmen als auch der Belegschaft gerecht werden und so das Potenzial hybrider Arbeitsmodelle bestmöglich nutzen.

Nora Grasselli ist Lecturer in Leadership und Program Director Executive Education an der ESMT Berlin.

Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025
Teilen
Kopiert!