OER • News
OER, oder auch Open Educational Resources sind Lehr- und Lernmaterialien mit offener Lizenz, das heißt, sie sind öffentlich zugänglich, teilweise veränderbar und dürfen vervielfältigt werden. Alle News zu OER gibt es von der Table.Redaktion.
Welche Vorteile haben Open Educational Resources (OER)?
Open Educational Recources haben den Vorteil, dass sie große Freiheiten für die Nutzer:innen mit sich bringen. Sie haben Zugriff auf eine Menge Material, digital und analog, die sie nutzen und vervielfältigen können. Je nach Lizenz können diese auch verändert werden und somit zum Beispiel an eine bestimmte Lernsituation im Unterricht angepasst werden. Durch passende Lizenzierung wird dennoch das Urheberrecht bewahrt.
Welche Nachteile haben Open Educational Resources (OER)?
- Open Educational Recources haben den Nachteil, dass durch eine nicht gut einsehbare Lizenzierung eine falsche Nutzung begünstigt werden kann;
- Auch die Frage nach Qualitätsprüfungen stellt sich, da die Inhalte von keiner Kontrollinstanz überprüft werden;
- Durch eine Verbreitung von OER als Schulmaterialien würde das Geschäftsmodell für Schulverlage wegfallen und dadurch Arbeitsplätze;
- Lehrende folgen oft Unterrichtsmodulen aus Schulbüchern, OER bieten Lehrkräften keinen festen Lehrplan, dem sie folgen können;
- Lehrkräfte benötigen generelle Kompetenzen für digitale Medien, um auf OER zugreifen zu können und diese für ihren Unterricht zu nutzen.
Open Educational Resources haben zum Ziel, Wissen für mehr Menschen zugänglich zu machen. Im Schulkontext kann dies zudem die Arbeit für Lehrkräfte erleichtern. Dafür müssen diese Materialien jedoch in die Lehrkraftaus- und Weiterbildung integriert werden.
Von Tutory und Serlo bis zu bundesweiten Bildungsplattformen für die Schule – lesen Sie News zu OER von der Table.Redaktion!