Alle Artikel

Bildung

Analyse

Die Schulpolitik hat nichts gelernt 

20 Jahre nach der Pisa-Studie sind Deutschlands Schüler wieder zurück auf Los. Das Problem sind aber nicht die Leseschwachen, sondern die Entscheidungsschwachen. Vier Thesen, was jetzt passieren sollte.

Von

Analyse

„Das Ergebnis ist nicht auf Heterogenität zurückzuführen“

Viertklässler in Deutschland lesen deutlich schlechter als vor zwanzig Jahren. Aber an Migration und Heterogenität hängt der Abstieg nicht, sagt der Professor und Experte für internationale Vergleichstests, Andreas Frey. Eine erste Einschätzung im Interview.

Von Niklas Prenzel

Analyse

Digitaler Tutor hilft Null-Bock-Lesern

Bisher war England für sehr teure Internate bekannt. Nun bringt es auch benachteiligte Viertklässler an Europas Spitze. Die Briten haben die guten alten Lesepaten als „Tutoring for All“ digitalisiert. Könnte Deutschland das auch? Ja, sagt ein deutsches Start-up.

Von

Analyse

Weniger Lesekompetenz, mehr Risikoschüler

Alle fünf Jahre testet die IGLU-Studie weltweit die Lesekompetenz von Viertklässlern. Die aktuellen Ergebnisse werden heute vorgestellt und zeigen: Grundschüler lesen in Deutschland immer schlechter. Jeder vierte erreicht nur rudimentäre Kenntnisse. Ein exklusiver Einblick in düstere Daten.

Von Niklas Prenzel

Analyse

Kiel hat sein Startchancen-Programm fertig: Perspektivschulen

Schleswig-Holstein fördert seit 2019 Schulen in schwieriger Lage mit insgesamt 50 Millionen Euro. Das Programm sieht aus wie eine Antwort auf die gerade attestierten IGLU-Defizite. Könnte sich der Bund in Kiel etwas abschauen?

Von Vera Kraft

Analyse

Schulische Ausbildung wird immer beliebter

Immer weniger Azubis möchten sich in Betrieben ausbilden lassen, zeigt eine Studie. Dafür gewinnt die schulische Ausbildung für viele Gruppen an Attraktivität. Wie Experten den Boom erklären.

Von Anna Parrisius