
Mehr Pflege-Azubis, aber kein Aufwärtstrend
2023 gab es drei Prozent mehr neue Azubis in der Pflege. Das Minus aus dem Vorjahr kann das jedoch nicht ausgleichen.
Von Anna Parrisius
2023 gab es drei Prozent mehr neue Azubis in der Pflege. Das Minus aus dem Vorjahr kann das jedoch nicht ausgleichen.
Von Anna Parrisius
Bildungs- und Familienpolitiker nehmen aktuell die frühe Bildung verstärkt in den Fokus. Das bedeutet aber nicht, dass sie über Parteigrenzen und Verwaltungsebenen hinweg gemeinsam vorankommen. Der aktuelle Bericht der Arbeitsgruppe Frühe Bildung spricht Bände.
Von Holger Schleper
Die bedarfsgerechte Mittelzuweisung im Startchancen-Programm sei ihr ein besonderes Herzensanliegen, betonte Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger immer wieder. Die Zahlen wecken Zweifel, wie gut das im Programm gelingt.
Von Holger Schleper
Metall- und Elektrobetriebe im Norden Deutschlands tun sich schwer mit der Suche nach Auszubildenden. Sie fordern frühere Berufsorientierung und wollen neue Bewerbergruppen erschließen.
Von Anna Parrisius
In Sachsen-Anhalt fehlen schon jetzt rund 1.000 Lehrer. Neben Seiteneinsteigern sucht das Bundesland mit Personalvermittlungsagenturen im Ausland nach Lehrkräften. Nicht alle bleiben jedoch.
Von Anna Parrisius
Die Zahl der Rekruten der Bundeswehr blieb 2023 fast unverändert, gleichzeitig stieg der Anteil der 17-Jährigen. Dabei hat sich die Ampel eigentlich ein gegenläufiges Ziel gesetzt.
Von Anna Parrisius
Mehr internationaler Austausch und vergleichbare Abschlüsse sollen globales Studieren und Arbeiten erleichtern. 25 Jahre nach Einführung der Bologna-Reform sind deutsche Hochschulen daher internationaler denn je. Bei der beruflichen Bildung zeigt sich eine andere Tendenz.
Von Vera Kraft
Die KMK steht vor vielfältigen Herausforderungen. Unser Kolumnist Mark Rackles zollt ihr Respekt dafür, wie sie mit dem „Themenhopping“ umgeht und zuletzt konkrete Beschlüsse gefasst hat. Aber da ist schon die nächste Großbaustelle.
Von
Seit Jahren fordern „Frag den Staat“ und Wikimedia Deutschland, alte Prüfungsaufgaben für Schüler kostenfrei und online zugänglich zu machen, statt sie an Verlage zu geben. Jetzt haben sie eine Petition gestartet.
Von Annette Kuhn