Grüner Wasserstoff: Zweifel am Erreichen des Ausbauziels. Nach dem Aus für mehrere Projekte mit grünem Wasserstoff zweifeln Experten am Hochlauf des Energieträgers in Deutschland. Die Nationale Wasserstoffstrategie sieht bis 2030 eine Elektrolysekapazität von 10 Gigawatt vor, bislang stehen aber erst 0,5 Gigawatt zur Verfügung. Es gibt das klassische Henne-Ei-Problem: Eine sichere Nachfrage nach Wasserstoff fehlt, sodass zu zaghaft in seine Produktion investiert wird, wodurch wiederum potenzielle Nachfrager vor Investitionen zurückschrecken. Besonders die Stahlindustrie sollte bisher „Ankerkunde“ sein, doch weil ArcelorMittal ausfällt, reduziert sich die mittelfristige Nachfrage um fast ein Drittel. Experten mahnen die Bundesregierung deshalb, mit ihrer Kraftwerksstrategie, finanzieller Förderung und der Ankurbelung der Nachfrage nachzusteuern. Mehr dazu lesen Sie im Climate.Table. Kai Schöneberg