Digital- und Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) will die großen Tankstellen-Ketten dazu verpflichten, spätestens ab 2028 eine Elektro-Ladestation für E-Autos anzubieten, die durchgehend mindestens 150 Kilowatt zur Verfügung stellen kann. Betroffen sind laut dem Gesetzentwurf vom 21. Mai, der Table.Briefings vorliegt, alle Unternehmen, die mindestens 200 öffentliche Tankstellen besitzen. Die Kosten der Einrichtung dieser Säulen für die Wirtschaft liegen laut Entwurf bei rund 432 Millionen Euro.
Bis 2030 sollen 15 Millionen E-Autos auf Deutschlands Straßen fahren. Zentral für die Versorgung der Elektrofahrzeuge sei eine “flächendeckende, bedarfsgerechte und nutzerfreundliche Ladeinfrastruktur”, heißt es in dem Gesetzentwurf. Ende 2023 waren allerdings erst drei Prozent der Tankstellen mit Schnelladestationen ausgestattet.