
Der türkische Journalist Can Dündar ordnet die Gründung der DAVA-Partei mit Blick auf Erdoğan kritisch ein. Auch wenn Dündar das Mobilisierungspotenzial nicht sehr hoch einschätzt: Der türkische Präsident wolle seinen Einfluss in Deutschland und Europa stärken.
Von Leonard Schulz
Die Proteste gegen die AfD und das Urteil gegen ihre Jugendorganisation stellen die Parteispitze vor eine heikle Aufgabe: Zweifelnde Wähler am moderaten Ende halten, ohne intern die Mächtigen am radikalen Ende zu verärgern.
Von Franziska Klemenz
Um Deutschlands energiewirtschaftliche Ziele zu erreichen, müssten bis 2030 mehr als 600 Milliarden Euro investiert werden. Allein könne die öffentliche Hand das nicht stemmen, sagt Kerstin Andreae vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft.
Von Horand Knaup
Russland treibt die Militarisierung der Nordpolar-Region vor. Nun reagiert die Nato und baut ihre Präsenz in der Arktis aus.
Von Nana Brink
Jonas Schreyögg ist Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Ihn besorgt die Fehlverteilung des medizinischen Personals. Die derzeitigen Klinikinsolvenzen hält er für unproblematisch.
Von Annette Bruhns
Für 2,1 Millionen Euro hätte die Deutsche Umwelthilfe eine dreijährige Lobbykampagne für einen Gasverband aufgezogen. Der lehnte letztlich ab.
Von Markus Grabitz