Table.Briefings

Analyse

Porsche China: Luxus-Marke

Porsche hofft auf Kultstatus

Ab heute sollen Porsche-Aktien an der Börse gehandelt werden. Das Unternehmen will damit selbstständiger werden und mit den Erlösen des Börsengangs in seine Zukunftsfähigkeit investieren. Die hängt auch an China, wo die Autos völlig anders wahrgenommen werden. Porsche hofft dort auf einen Kultstatus.

Von Christian Domke Seidel

KI soll Gefahr von Blackouts mindern

Chinesische Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, um mithilfe von Künstlicher Intelligenz Stromausfälle zu minimieren. Das könnte Pekings Plan eines globalen, ausgleichenden Stromnetzes neuen Schub geben.

Von Frank Sieren

„Die Systemebene muss nachlegen“

Digitalexpertin Birgit Eickelmann liest aus der neuen D21-Studie eine Reihenfolge im Engagement bei der Ausstattung mit Endgeräten: Die Eltern statten ihre Kinder gut aus, die Schulen hinken hinterher – und das Schlusslicht bilden die Länder.

Von Experts Table.Briefings

Starkes Team mit starker Führung 

Corporate Identity, Beschwerdemanagement, Qualitätshandbuch – wer diese Begriffe hört, denkt wahrscheinlich eher an einen Großkonzern als eine Berufsschule in einem Kurort an der Mecklenburgischen Seenplatte. Es ist das erfolgreiche Management, mit dem die diesjährige Gewinnerschule die Jury des Deutschen Schulpreises überzeugt hat.

Von

Energiekrise prägt Beziehungen zu Afrika

Die Energiekrise in Europa kommt für Afrika zu einem „interessanten“ Zeitpunkt, sagt Gwamaka Kifukwe, Experte des European Council on Foreign Relations. Der Verkauf von Energie nach Europa sei eine Chance auf Wachstum.

Von Redaktion Table

Energiekrise prägt Beziehungen zu Afrika

Die Energiekrise in Europa kommt für Afrika zu einem „interessanten“ Zeitpunkt, sagt Gwamaka Kifukwe, Experte des European Council on Foreign Relations. Der Verkauf von Energie nach Europa sei eine Chance auf Wachstum.

Von Ella Joyner

Datentransfers: Aktenzeichen TADPF ungelöst

Sechs Monate nach der Ankündigung einer neuen transatlantischen Vereinbarung für einen rechtssicheren Transfer personenbezogener Daten ist davon noch nichts zu sehen. US-Medien erwarten die Vorschläge bald – aber der Prozess bleibt lang. Ein Problem für die Wirtschaft – und ein weiterer Staat bereitet ebenfalls große Sorgen.

Von Falk Steiner