Table.Briefings

Analyse

Wählerwanderung: Wie die Parteien gewonnen und verloren haben

Selten war die Parteienlandschaft in Deutschland so in Bewegung. Zwei Parteien sind aus dem Bundestag ausgeschieden, die Linke hat einen Aufholjagd hingelegt und die Parteien der Mitte haben hohe Stimmverluste hinzunehmen. An wen und wie viele, zeigen die Grafiken.

Von Redaktion Table

USA: Chinesisches Kapital wird kategorisch zum Sicherheitsrisiko

US-Präsident Donald Trump schließt etliche Zugänge für chinesische Investitionen in den Vereinigten Staaten. Digitale Technologien, Dual-Use-Güter, Rohstoffe und kritische Infrastruktur in den USA sollen hermetisch von chinesischem Kapital abgeriegelt werden. Für Deutschland dürfte das erhebliche Folgen nach sich ziehen.

Von Marcel Grzanna

Klimapolitik der neuen Regierung: Das fordern Verbände und Thinktanks

Wirtschaftsverbände, NGOs und Thinktanks fordern von der nächsten Bundesregierung mehr Anstrengungen in der Klimapolitik: Der finanzielle Spielraum müsse durch eine Reform der Schuldenbremse erhöht werden, die Strompreise sollten sinken und gute Rahmenbedingungen und politische Kontinuität für Investitionen geschaffen werden.

Von Redaktion Table

IPCC-Plenum: So attackieren die Bremser im Klimaprozess die Wissenschaft

Bei seinem Plenum im chinesischen Hangzhou entscheidet der IPCC diese Woche über sein Arbeitsprogramm bis 2028/29 – und indirekt über die Rolle von Fakten in der Klimapolitik. Denn Länder wie die USA wollen die Arbeit verzögern und den Einfluss der Wissenschaft auf politische Entscheidungen zurückdrängen.

Von Bernhard Pötter

Tech-Mekka: Was Hangzhou besser macht als andere Städte

Hangzhou hat sich zu einem der attraktivsten Technologie- und Innovationsstandorte Chinas entwickelt. Durch eine unternehmensfreundliche Lokalpolitik für Start-ups wie DeepSeek könnte die Stadt Tech-Metropolen wie Shenzhen oder Guangzhou bald überholen.

Von Fabian Peltsch