EUDR: Kommission schlägt Aufschub um ein Jahr vor
Die Europäische Kommission lenkt ein und will die geplanten neuen EU-Regeln gegen Abholzung verschieben. Sie sollen erst ab Dezember 2025 greifen.
Von Julia Dahm
Die Europäische Kommission lenkt ein und will die geplanten neuen EU-Regeln gegen Abholzung verschieben. Sie sollen erst ab Dezember 2025 greifen.
Von Julia Dahm
Der Weltmarktpreis für Orangensaft hat sich innerhalb weniger Monate verdreifacht. Aufgrund der weltweit kursierenden bakteriellen Baumkrankheit Huanglongbing (HLB) ist das Angebot eingebrochen. Davon profitieren Länder wie Argentinien, wo die wichtigsten Anbaugebiete frei von dem unheilbaren Schädling sind.
Von Merle Heusmann
Die EU dürfe unter dem Vorwand der wirtschaftlichen Sicherheit nicht in Protektionismus verfallen. Das sagt der Präsident des Handelsausschusses im Europaparlament, Bernd Lange. Besonders die Rolle Frankreichs bereitet dem EU-Handelspolitiker Sorgen.
Von Eric Bonse
Wird der EU-Vorschlag zur Green-Claims-Richtlinie in den Verhandlungen nicht noch nachgeschärft, könnten Klimalabel erlaubt bleiben, die Verbraucher in die Irre führen. Das geht aus einer neuen Studie zum Labelling von Lebensmitteln hervor.
Von Julia Dahm
Die Strategiepläne der EU-Länder zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sind laut einem Bericht des EU-Rechnungshofs nicht im Einklang mit den Zielen des Green Deal. Dass die GAP wieder stärker in Brüssel zentralisiert werden sollte, folgt daraus aus Sicht der Prüfer aber nicht.
Von Julia Dahm
Zum wiederholten Mal in diesem Jahr haben Verbraucherschützer mit einer Klage gegen irreführende Gesundheitsversprechen Erfolg. Bestimmte Behauptungen dazu, wie seine Produkte etwa Gewichtsverlust fördern, darf der Lebensmittelhersteller Quality First in seiner Werbung nicht mehr aufstellen.
Von Kai Moll
Die geplante Novelle des Tierschutzgesetzes listet Symptome der Qualzucht auf, damit Veterinärämter Verstöße endlich ahnden können. Für den Nutztierbereich ist die Liste allerdings kurz. Die Ampel-Fraktionen sind sich über eine Ausweitung uneins.
Von Henrike Schirmacher
EU-Kommissionschefin von der Leyen hatte hinter geschlossenen Türen Aussagen zu einer möglichen Verschiebung der EU-Regeln gegen Entwaldung gemacht. Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir fordert nun ein öffentliches Bekenntnis.
Von Julia Dahm
In den sozialen Medien offenbart sich ein rechtsfreier Raum für unzulässige Werbebotschaften, kritisiert Foodwatch. Erneut klagt die NGO gegen einen Lebensmittelhersteller. Die zuständigen Behörden sind offenbar überfordert.
Von Kai Moll
Der Europäische Rechnungshof attestiert der Förderung der EU für den Bio-Sektor erhebliche Mängel. Die Prüfer mahnen einen ganzheitlicheren Ansatz an.
Von Julia Dahm