Hersteller von Produkten wie Nahrungsergänzungsmitteln oder Proteinpulver werben gezielt mit irreführenden Gesundheitsversprechen, kritisiert Laura Knauf von der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch. Sie fordert mehr gesetzliche Kontrolle – vor allem in den sozialen Medien.
Von Experts Table.Briefings
Union und SPD bekennen sich im Koalitionsvertrag zwar zum Umbau der Tierhaltung. Aber eine konkrete Summe zur Finanzierung nennt das Bündnis nicht. Steuererleichterungen gibt es für die Gastronomie und beim Agrardiesel. Darüber hinaus bleibt das Papier vage.
Von Henrike Schirmacher
Die EU-Länder unterstützen den Vorschlag, unlautere Handelspraktiken (UTP) über Grenzen hinweg zu ahnden. Andere Maßnahmen zur Stärkung der Landwirte in der Lieferkette sorgen dagegen noch für Diskussionen.
Von Julia Dahm
Chinas massive Gegenzölle auf US-Produkte könnte sich Brüssel im Handelsstreit mit Washington zunutze machen. Gleichzeitig wächst das Risiko, dass neue EU-Zölle die Lebensmittelpreise in die Höhe treiben.
Von Steffen Bach
Der Rückzug der USA bringt das System der humanitären Hilfe weltweit ins Wanken, mahnt Karina Lehmann von der Hilfsorganisation Aktion gegen den Hunger. Sie fordert: Deutschland und Europa müssen mehr Verantwortung übernehmen.
Von Experts Table.Briefings
Bio-Landwirte müssen Küken bis spätestens Ende 2030 ab dem ersten Lebenstag Freigelände am Stall bereitstellen. Eine von den Bundesländern vorgeschlagene Übergangsfrist hat die EU-Kommission vergangenes Jahr akzeptiert. Die Branche fürchtet jedoch massive Kosten und sogar sinkende Tierwohlstandards, sollte die EU-Kommission keine Ausnahmen gewähren.
Von Merle Heusmann
An diesem Dienstag findet das erste Geflügelforum in Berlin statt. Vor dem Treffen fordert Verbandspräsident Hans-Peter Goldnick eine Wende in der Wirtschaftspolitik. Dazu gehört, dass die Politik Einfluss nehmen soll auf Empfehlungen aus der Wissenschaft.
Von Frederik Bombosch
Um Treibhausgase aus der Landwirtschaft zu reduzieren, will Dänemark den Konsum tierischer Produkte senken und den Verzehr alternativer Proteinquellen steigern. Ein wichtiger Hebel für die Ernährungswende ist die Erhöhung pflanzlicher Angebote in der Außer-Haus-Verpflegung. Auch Portugal und Deutschland haben dieses Potenzial erkannt.
Von Kira Huth
Der Export von Milchprodukten und Schweinfleisch aus der EU in die USA wird unter den höheren US-Zöllen leiden. In einem Szenario könnten die europäischen Molkereien und Schlachtunternehmen aber sogar von Trumps Handelskrieg profitieren.
Von Steffen Bach