Mit ihrem Einsatz für mehr Nachhaltigkeit werben alle großen Lebensmittelhändler. Aber halten sie ein, was sie versprechen? Eine Studie unter Beteiligung renommierter NGOs zieht ein kritisches Fazit.
Von Frederik Bombosch
Wie Biomasse in Deutschland künftig genutzt werden soll, darüber gibt es sehr unterschiedliche Vorstellungen. Union und SPD legen im Koalitionsvertrag den Fokus auf die energetische Nutzung. Eine entscheidende Nutzungsform aber wird übergangen.
Von Cornelia Meyer
Die USA erwägen Strafgebühren für Reedereien, die in China ansässig sind oder dort gebaute Schiffe betreiben. Werden die Pläne Realität, dann dürften sie weitere schwere Turbulenzen im Welthandel auslösen – denn längst hat der chinesische Schiffbau eine dominierende Stellung auf der Welt.
Von Steffen Bach
Klimaanpassung, Eiweißversorgung und Bio-Ökonomie: Nutzhanf kann auf mehrere zentrale Herausforderungen unserer Zeit Antworten geben. Trotzdem bleibt die Pflanze in der Agrarpolitik bislang weitgehend außen vor.
Von Experts Table.Briefings
Die Deutschen essen mehr Hühnerfleisch. Doch Produzenten außerhalb der Europäischen Union profitieren kaum von der erhöhten Nachfrage. Die Einfuhrmengen sind im vorigen Jahr gesunken – nur ein Land baut seine Position aus.
Von Frederik Bombosch
In den Plänen von Union uns SPD sieht der Verbraucherschutzzentrale-Bundesverband verschiedene Verbesserungen, aber auch Nachholbedarf in mehreren Bereichen. So fordert er etwa stärkere Bemühungen zur Senkung der Lebensmittelpreise.
Von Okan Bellikli
Um in der Gemeinsamen Agrarpolitik Bürokratie abzubauen, könnte die Europäische Kommission Vorgaben für Bio-Bauern lockern. Andere geplante Maßnahmen kommen derweil eher den Behörden zugute.
Von Julia Dahm
In der Landwirtschaft gibt es Widerstand gegen die Erhöhung des Mindestlohns. Doch der Arbeitskräftemangel führt dort ohnehin zu höheren Löhnen. Die Kostensteigerungen haben zudem auch positive Auswirkungen.
Von Cornelia Meyer