
Der Anteil der gegen Dürre versicherten Fläche ist in Deutschland gering. Eine staatliche Förderung von Versicherungsprämien gibt es lediglich in Bayern. Ökonomen befürchten deswegen Nachteile im EU-weiten Vergleich.
Von Henrike Schirmacher
Nach langem Ringen verkündeten die Koalitionsfraktionen am Freitag (17.05.) eine Einigung bei der Novelle des Düngegesetzes. Dabei macht die Ampel ein entscheidendes Zugeständnis an Landwirte.
Von Henrike Schirmacher
Die belgische EU-Ratspräsidentschaft wagt einen neuen Anlauf bei der Reform des EU-Gentechnikrechts. Mit ihrem Vorschlag wollen die Belgier kritische EU-Mitgliedstaaten überzeugen.
Von Julia Dahm
Die Bundesregierung will die EU-Plastikabgabe künftig nicht mehr aus dem Bundeshaushalt zahlen, sondern ab 2025 zum Beispiel Unternehmen zur Kasse bitten, die Produkte in Plastikverpackungen verkaufen. Einen Bericht, wonach die Änderungen bei der Abgabe sich weiter verzögern, will das Bundesministerium der Finanzen (BMF) nicht bestätigen.
Von Merle Heusmann
Ein Vorstoß der ungarischen Regierung, durch strengere Regeln für Händler ukrainische Importe zu unterbinden, stößt auf Kritik. Es ist der jüngste in einer Reihe EU-rechtlich fragwürdiger Schritte.
Von Julia Dahm
Die nächste Reform der GAP ist agrarpolitisch eine der wichtigsten Aufgaben, die nach der Europawahl auf die EU-Institutionen zukommen. Fünf Kernthemen der Reformdebatte zeichnen sich bereits ab.
Von Julia Dahm