
Unruhen nach umstrittenem Wahlsieg von Frelimo in Mosambik
In Mosambik kam es nach Veröffentlichung der Wahlergebnisse erneut zu schweren Protesten. Die Opposition hat Klage beim Verfassungsgericht eingereicht.
Von Andreas Sieren
In Mosambik kam es nach Veröffentlichung der Wahlergebnisse erneut zu schweren Protesten. Die Opposition hat Klage beim Verfassungsgericht eingereicht.
Von Andreas Sieren
Der ehemalige CEO von Credit Suisse galt lange als Kandidat der PDCI für die Präsidentschaftswahl. Doch nun fordert der Agrarunternehmer Jean-Paul Billon ihn heraus.
Von Christian Hiller von Gaertringen
In dieser Woche reist Katja Keul nach Kamerun und in den Tschad. Im Tschad will sie ein Auffanglager für Geflüchtete aus dem Sudan besuchen. Der Besuch wird politisch nicht leicht.
Von David Renke
Exxon Mobil darf sein Onshore-Geschäft an Seplat verkaufen. Die NUPRC untersagt dagegen Transaktionen von Shell, Agip und Total. Das liegt auf der Linie von Tinubus Strategie.
Von Viktor Funk
Ostafrika hat großes Potenzial, seine Bioressourcen für nachhaltiges Wachstum einzusetzen. Bislang gibt es aber verschiedene Faktoren, die die Transformation bremsen. Ein aktueller Bericht erklärt welche.
Von David Renke
Die Volkswirte des IWF senken die Wachstumsprognose für Subsahara-Afrika in diesem Jahr. Das Wachstum je Kopf sinkt seit Jahren. Ökonomen machen strukturelle Schwächen aus.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Südafrika importiert Gas für seine Industrie aus Mosambik. Doch die Gasfelder im Nachbarland versiegen bald. Ein neues LNG-Terminal soll die Versorgung sicherstellen.
Von Arne Schütte
Der Internationale Währungsfonds stellt im Rahmen des PRGT den LIC acht Milliarden Dollar bereit. Dabei soll es nicht bleiben. Auf dem Herbstmeeting dürften weitere Ankündigungen folgen.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Ende der 1950er-Jahre trieb die Bundesrepublik eine Militärkooperation mit Portugal voran. Teil der Kooperation war die Errichtung eines Luftwaffenstützpunkts sowie Waffenlieferungen an das Regime des Diktator Salazar. Der setzte die deutschen Waffen auch gegen die Befreiungsbewegungen in Afrika ein. Dieses Kapitel hat die Bundesrepublik bis heute nicht aufgearbeitet. Nun wird die Basis 60 Jahre alt.
Von Redaktion Table
Die EU will ihre Mission in Mali offenbar für zwei Jahre verlängern. Dabei sollen sich die Schwerpunkte jedoch verschieben. Das hat auch mit der Migration in der Region zu tun.
Von Lucia Weiß