
Die deutsche Förderbank hat 2023 ein mehrjähriges Programm zur Umsetzung struktureller und wirtschaftsorientierter Reformen im Finanzsektor in Marokko abgeschlossen. Das erleichtert in- und ausländischen Unternehmen den Zugang zu Krediten.
Von Christian Hiller von Gaertringen
In der russischen Stadt Nischny Nowgorod haben sich die Brics-Außenminister getroffen. Sie wollen unter anderem unabhängiger vom US-Dollar werden.
Von Arne Schütte
Afrika rückt in den Fokus der deutschen Außenwirtschaftsförderung. Zahlreiche IHKs informieren über Handel mit Afrika und Investitionen auf dem Kontinent. Im Dezember ist eine große Konferenz geplant.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: die 100 entscheidenden Köpfe der deutschsprachigen Afrika-Szene. Ausgewählt von der Africa.Table-Redaktion in zehn Kategorien, von Politik über Verwaltung, Beratung, Think-Tanks bis Stiftungen und NGOs. Heute: die wichtigsten Persönlichkeiten aus den Nicht-Regierungsorganisationen. Hier geht's zur Übersicht
Von Redaktion Table
Im Sahel haben inzwischen Putschisten das Sagen – und die suchen die Nähe zu Russland. Dennoch will Deutschland die Zusammenarbeit mit der Region nicht aufgeben. Das sorgt für Verwerfungen in der Regierung, vor allem zwischen dem grünen AA und dem roten BMZ.
Von Lucia Weiß
Mehrere Tage war Volker Wissing in Ruanda. Der Digitalminister nahm am ICANN80 Policy Forum teil. Daneben besuchte er außerdem noch mehrere Unternehmen.
Von David Renke
Ojemba ist eine ruandische Tochtergesellschaft des deutschen IT-Unternehmens Maiborn Wolff. Mitgründer Volker Maiborn erklärt im Interview, was er sich von der Expansion nach Afrika verspricht.
Von Arne Schütte
General Abdel Fattah Abdelrahman Burhan will der russischen Armee den Bau einer Militärbasis am Roten Meer ermöglichen. Das Projekt beunruhigt vor allem ein Land in der Region.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Der Vorschlag für eine Regierung der Nationalen Einheit war ein kluger Schachzug von Präsident Ramaphosa. Er nimmt der Opposition den Wind aus den Segeln. Doch tiefgreifende Reformen durchzusetzen, wird so nicht einfacher.
Von Andreas Sieren