Der schwäbische Werkzeughersteller Stihl verkauft seine Werkzeuge an Kleinbauern in Afrika – obwohl die Markenprodukte des Unternehmens vergleichsweise teuer sind. Das geht nur dank eines klaren Konzepts, das speziell für diese Zielgruppe entwickelt wurde.
Von
Informationen aus Medien und sozialen Netzwerken gelten in Afrika als wenig zuverlässig. Auch russische Netzwerke tragen dazu bei. Die Bundesregierung bietet für das frankophone Afrika nun ein eigenes Informationsangebot via Twitter und Facebook an.
Von Lucia Weiß
Ohne Lithium, Mangan oder Kobalt lässt sich die grüne Energiewende nicht in Gang halten. Die globale Nachfrage nach den Rohstoffen steigt. Die Regierungen im rohstoffreichen Afrika wollen mehr daran verdienen und damit Nachhaltigkeit in ihren Ländern schaffen.
Von Andreas Sieren
Fast eine Milliarde Menschen weltweit sehen nicht richtig. Ohne Brille haben sie meist keine Chance auf Bildung und Gleichberechtigung. Ein deutsches NGO bekämpft diesen Missstand und will damit die soziale Entwicklung fördern.
Von Harald Prokosch