Autor

Redaktion Table

Opinion

The case for a paradigm shift in German China policy

Eberhard Sandschneider's criticism of "China bashing" on China.Table overlooks the fact that a totalitarian political change has taken place in the PRC under Xi Jinping. His demands for dialogue and cooperation sound plausible. However, under the conditions of "Document No. 9", there can be no open-ended intercultural dialogue with China.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt

Für einen Paradigmenwechsel in der deutschen Chinapolitik

Eberhard Sandschneiders Kritik am "China-Bashing" im China.Table übersieht, dass sich in der VR China unter Xi Jinping ein totalitärer Politikwechsel vollzogen hat. Seine Forderungen nach Dialog und Kooperation klingt zwar plausibel. Unter den Bedingungen des "Dokument Nr. 9" kann es allerdings keinen ergebnisoffenen interkulturellen Dialog mit China geben.

Von Redaktion Table

Analyse

Chinas größter Autobauer Geely greift Tesla an

Geely ist der größte Autokonzern Chinas. Mit seiner neuen Marke Zeekr will das Unternehmen nun auch im Markt für Premium-E-Autos angreifen. Firmengründer Li Shufu hat die Branche in seinem Heimatland schon mehrfach auf den Kopf gestellt. Er hält mit seinem Konzern auch rund zehn Prozent der Anteile an Daimler.

Von Redaktion Table

Feature

China's largest carmaker Geely attacks Tesla

Geely is China's largest car company. With its new brand Zeekr, the company now wants to attack the market for premium EVs. Company founder Li Shufu has already turned the industry on its head several times in his home country. With his group, he also holds around ten percent of the shares in Daimler.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt

China-Bashing hat Hochkonjunktur

Doppelmoral im Umgang mit China: Die USA reden über Werte, sie meinen aber geopolitischen Einfluss. Die Europäer reden auch über Werte, sie meinen aber wirtschaftliche Interessen. Währenddessen helfen Sanktionen niemandem, schon gar nicht den Menschen in Xinjiang und Hongkong. Statt verbaler Aufrüstung und dem militärischen Machtgehabe vergangener Zeiten sollte der Westen den Dialog mit Peking suchen. Denn schließlich wissen alle, dass die Probleme der Welt nur mit und nicht gegen China gelöst werden können.

Von Redaktion Table

Opinion

China-bashing is booming

Double standards in dealing with China: The US talks about values, but it means geopolitical influence. The Europeans also talk about values, but they mean economic interests. Meanwhile, sanctions help no one, certainly not the people of Xinjiang and Hong Kong. Instead of verbal armament and the military show of force of times past, the West should seek dialogue with Beijing. After all, everyone knows that the world's problems can only be solved with China, not against it.

Von Redaktion Table