Autor

Lukas Knigge

Ich berichte aus Brüssel, Straßburg und von den UN-Klimakonferenzen über die europäische Klimadiplomatie, die industrielle Dekarbonisierung und politische Debatten in EU-Parlament, Rat und Kommission. Zuvor war ich viele Jahre als Freelancer unterwegs in Deutschland, Europa und der Welt, um Online, Print und im Radio Reportagen, Features und Reisegeschichten zu recherchieren. Gereist in rund 70 Länder. Absolvent des Erasmus Mundus Journalism-Programme mit der Spezialisierung War and Conflict.

News

CO2 removals: Researchers call for EU target for negative emissions

Europe wants to be climate-neutral by 2050 and is even aiming to remove more greenhouse gases from the atmosphere than it emits. Some researchers are now calling for a specific target for 2055 and corresponding adjustments to the EU Climate Law.

Von Lukas Knigge

News

CO₂-Entnahmen: Forscher fordern EU-Ziel für negative Emissionen

Europa will bis 2050 bilanziell klimaneutral sein und strebt anschließend sogar an, der Atmosphäre mehr Treibhausgase zu entziehen als zu emittieren. Einige Forscher fordern dafür nun ein konkretes Ziel für 2055 und entsprechende Anpassungen im EU-Klimagesetz.

Von Lukas Knigge

Feature

COP29: Europe's leadership role is faltering

COP29 came to an end in Baku on Sunday night. The 196 countries agreed on a new target for international climate financing. However, it was a tough struggle, not without leaving behind some broken pieces – especially for Europe.

Von Lukas Knigge

Analyse

COP29: Europas Führungsrolle wankt

In der Nacht auf Sonntag ging in Baku die COP29 zu Ende. Zwar beschlossen die 196 Staaten ein neues Ziel für die internationale Klimafinanzierung. Doch darum wurde hart gerungen, nicht ohne Scherben zurückzulassen – vor allem für Europa.

Von Lukas Knigge

Analyse

NCQG beschlossen: 300 Milliarden und "Roadmap to Belém"

Nach einem dramatischen Tag in Baku wurde die COP29 mit einer Einigung auf ein neues Klimafinanzziel – NCQG genannt – beendet. Bis 2035 sollen die Industrieländer ihre jährlichen Zahlungen an Entwicklungsländer auf 300 Milliarden US-Dollar erhöhen, doch auch Schwellenländer tragen bei. Anschließend hagelte es Kritik.

Von Lukas Knigge

Feature

NCQG adopted: USD 300 billion and a roadmap to Belém

After a dramatic day in Baku, COP29 ended with an agreement on a new climate finance target – known as the NCQG. Industrialized countries are to increase their annual payments to developing countries to USD 300 billion by 2035, but emerging countries will also contribute. This was followed by a hail of criticism.

Von Lukas Knigge