Autor

Bernhard Pötter

TM_Security_Ukraine_AKW01
Analyse

Gesprengter Staudamm: So groß sind die Risiken für das AKW Saporischschja

Die Sprengung des Kachowka-Staudamms am Dnjepr, womöglich als Reaktion Russlands auf die ukrainische Gegenoffensive, schürt Sorgen vor einem Unfall am Atomkraftwerk Saporischschja. Eine ausführliche Einordnung, wie groß die Gefahren für das AKW sind und was im Falle einer Katastrophe passieren könnte.

Von Bernhard Pötter

TM_Security_Ukraine_AKW01_EN
Feature

Destroyed dam: risks for the Zaporizhzhia nuclear power plant

The explosion at the Kakhovka dam on the Dnipro River, possibly as Russia's response to the Ukrainian counteroffensive, raises concerns about a potential accident at the Zaporizhzhia Nuclear Power Plant. Read on for a detailed analysis of the extent of the risks to the nuclear power plant and what could happen in the event of a catastrophe.

Von Bernhard Pötter

TM_Security_Ukraine_AKW01
Analyse

AKW Saporischschja als Kriegsmittel: Was droht, wenn es zur Katastrophe kommt

Ein möglicher Unfall am ukrainischen Atomkraftwerk Saporischschja – beabsichtigt oder als ungewollte Folge der russischen Besatzung: Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) ist nervös, übt jedoch wegen wirtschaftlicher Interessen kaum Druck auf Moskau aus. Ein ausführlicher Überblick zu der Frage, was droht, wenn am AKW Saporischschja eine Katastrophe passiert.

Von Bernhard Pötter

Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes (UBA)
Feature

'CCS can not be a loophole for the future of fossil fuels'

The SB58 conference in Bonn will also wrestle over an agreement on the global phase-out of fossil fuels. The President of the German Environment Agency (UBA), Dirk Messner, urges not to regard CO2 capture and storage (CCS) as a "game-changer." However, he considers the debate on geoengineering to be even more dangerous.

Von Bernhard Pötter

Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes (UBA)
Analyse

"CCS darf kein Schlupfloch für die Zukunft der Fossilen sein"

Bei der SB58-Konferenz in Bonn wird auch um eine Einigung zum weltweiten Ausstieg aus den fossilen Energien gerungen. Der Präsident des Umweltbundesamts, Dirk Messner, warnt davor, die CO₂-Speicherung (CCS) als "Gamechanger" zu sehen. Noch gefährlicher sei aber die Debatte um Geo-Engineering.

Von Bernhard Pötter

Protest von Klimaaktivisten beim den internationaler Klimaschutz-Beratungen in Bonn. Am Freitag 10. Juni 2022 Haben Klimaaktivisten vor der Internationaler Klimaschutz-Beratungen in Bonn Demonstriert.Die jährlich stattfindenden Zwischenverhandlungen der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen finden von 6. bis 16. Juni in Bonn statt. Es werden 4.000 Delegierte im WCCB erwartet. Foto:10.06.2022 , Bonn. Foto: Aktivisten vor dem WCCB Gebaüde. Bonn Gronau Nordrhein-Westfalen Deutschland *** Protest of climate activists at the international climate change talks in Bonn On Friday 10 June 2022, climate activists demonstrated in front of the international climate change talks in Bonn The annual interim negotiations of the United Nation
Analyse

Klima-Zwischenkonferenz in Bonn: Die wichtigsten Streitpunkte der SB58

Zehn Tage und so viel Arbeit wie noch nie: Bei der UN-Zwischenkonferenz SB58, die heute beginnt, sollen die Weichen für die COP28 gestellt werden: Global Stocktake, Loss-and-Damage-Fonds, Emissionsreduktion. Der Streit um fossilen Ausstieg und Finanzen schwelt weiter.

Von Bernhard Pötter

Protest von Klimaaktivisten beim den internationaler Klimaschutz-Beratungen in Bonn. Am Freitag 10. Juni 2022 Haben Klimaaktivisten vor der Internationaler Klimaschutz-Beratungen in Bonn Demonstriert.Die jährlich stattfindenden Zwischenverhandlungen der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen finden von 6. bis 16. Juni in Bonn statt. Es werden 4.000 Delegierte im WCCB erwartet. Foto:10.06.2022 , Bonn. Foto: Aktivisten vor dem WCCB Gebaüde. Bonn Gronau Nordrhein-Westfalen Deutschland *** Protest of climate activists at the international climate change talks in Bonn On Friday 10 June 2022, climate activists demonstrated in front of the international climate change talks in Bonn The annual interim negotiations of the United Nation
Feature

Interim climate conference in Bonn: The biggest sticking points of SB58

Ten days and more work than ever: At the UN Interim Conference SB58, beginning today, the course will be set for COP28: Global stocktake, loss-and-damage fund, emissions reduction. The dispute over fossil fuel phase-out and finance continue to simmer.

Von Bernhard Pötter