Schlagwort

Xpeng

News

Vertrag zwischen Volkswagen und XPeng steht

Volkswagen und der chinesische Elektroautohersteller XPeng haben die Verhandlungen über ihre künftige Zusammenarbeit abgeschlossen und einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Während VW seine Fahrzeugtechnik einbringt, soll XPeng intelligente EV-Technologien liefern.

Von

IAA Mobility 2023 in der Messe Riem vom 05.09.-10.09.2023 in Muenchen. Besucher am Stand vom chinesischen Autobauer LEAPMOTOR. *** IAA Mobility 2023 at Messe Riem from 05 09 10 2023 in Munich Visitors at the booth of the Chinese car manufacturer LEAPMOTOR
Analyse

Stellantis vollzieht Kehrtwende

Nach Volkswagen kauft sich nun auch Stellantis bei einem chinesischen E-Autohersteller ein. Der Deal ist auch ein Eingeständnis der Traditionsmarken-Gruppe, dass man auf dem umkämpften Markt nicht alleine bestehen kann.

Von Redaktion Table

SHANGHAI, CHINA - APRIL 19: A Xpeng sign hangs over the company s booth during the 20th Shanghai International Automobile Industry Exhibition at the National Exhibition and Convention Center Shanghai on April 19, 2023 in Shanghai, China. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY Copyright: xVCGx 111432829638
Feature

Xpeng: VW receives Chinese help

Volkswagen is sneered at for relying on Chinese help in its race to catch up on the electric mobility market. But its new partner Xpeng could prove to be the right choice. The company has precisely the technology VW needs. And vice versa, it could also benefit from the market power of the Germans.

Von Jörn Petring

Futuristisches Elektromobil im Xpeng-Store in Kopenhagen
Analyse

Xpeng in Europa auf Expansionskurs

Xpeng möchte in Zukunft die Hälfte seiner Elektroautos im Ausland verkaufen. Die Absatzzahlen wachsen rasant. Vor allem Europa ist ein Ziel des in China erfolgreichen Elektro-Startups.

Von Christian Domke Seidel

Analyse

Autos für die Welt: China setzt auf Export

Chinas Autoexporte nehmen rasant zu - und zwar nicht nur in ärmere Länder. Immer mehr Hersteller steigen in das Exportgeschäft ein. Die Fahrzeuge strömen aus der Volksrepublik in alle Welt. Vor allem mit Elektroautos drängen chinesische Marken auch in neue Märkte vor, etwa in Europa. Für die chinesischen Hersteller bedeutet das neue Herausforderungen, denn der europäische Markt hat seine eigenen Tücken.

Von Christiane Kuehl