
François Godement ist Historiker, Sinologe und Frankreichs führender Experte für die Beziehungen zwischen China und der EU. Als Professor für Politikwissenschaft lehrte er in Kalifornien und Paris.
Von Redaktion Table
Trotz des Urteils des Bundesverfassungsgerichts plädiert Annette Schavan für kluge Investitionen in Forschung und Entwicklung. Die China-Kompetenz müsse massiv gestärkt werden, fordert die ehemalige Bundesforschungsministerin.
Von Experts Table.Briefings
Merics wird zehn Jahre alt. Direktor Mikko Huotari ist fast von Anfang an dabei. Die Nachfrage nach China-Kompetenz ist seither immer intensiver geworden. Das Institut will nicht nur die Gegenwart analysieren, sondern auch erkennen, was in sechs, zwölf, oder achtzehn Monaten von Relevanz sein wird.
Von Redaktion Table
Für Teil 10 unserer Serie „Politikberatung, quo vadis?“ haben wir mit dem ehemaligen Kanzleramtschef Helge Braun gesprochen. Er hat im dritten Kabinett von Angela Merkel das Land durch die Pandemie dirigiert. Sein Verbesserungsvorschlag: Aufgaben und Strukturen klar benennen.
Von Anne Brüning
Die pauschale Aussage von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger zu chinesischen Forschenden ist eine Grenzüberschreitung. Sie widerspricht dem Grundgesetz, nach dem niemand aufgrund seiner Herkunft diskriminiert werden darf.
Von Experts Table.Briefings
Obwohl die SPD in der Ampelregierung nicht das Forschungs- und Bildungsministerium innehat, spielt Oliver Kaczmarek (SPD) eine wichtige Rolle in der deutschen Forschungspolitik. Klar im Ton und kompromissbereit, setzt er sich unter anderem für bessere Bedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs ein.
Von Nana Brink
In der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) konnte vergangene Woche keine Einigung über das Bund-Länder-Programm zur Förderung der anwendungsorientierten Forschung an den HAW erzielt werden. Bund und Länder beriefen nun eine Sondersitzung der GWK am 27. November ein. Der Grund ist eine Auseinandersetzung über die Finanzierung des Programms.
Von Markus Weisskopf
Joybrato Mukherjee, President of the German Academic Exchange Service and Rector of the University of Cologne, believes academic collaboration between China and Germany must be expanded, albeit with more careful scrutiny of content and people. Tim Gabel and Felix Lee spoke with Mukherjee about how this balancing act can be achieved.
Von Felix Lee
Joybrato Mukherjee sieht China und Deutschland in einer Konfliktgemeinschaft. Der DAAD-Präsident und Rektor der Universität zu Köln will deshalb die Zusammenarbeit mit der Volksrepublik ausbauen, allerdings mit genauer Prüfungen von Inhalten und Personen. Zugleich müsse man unabhängiger von chinesischen Finanzmitteln werden. Im Gespräch mit Tim Gabel und Felix Lee erklärt Mukherjee, wie dieser Spagat gelingen soll.
Von Felix Lee
Die Wissenschaft ist ein Schlüsselelement im modernen China und hat maßgeblichen Einfluss auf Bereiche wie Technologie, Medizin, Umwelt und Bildung. Mit der rasanten Entwicklung des Landes hat sich China zu einem globalen Zentrum der wissenschaftlichen Forschung und Innovation entwickelt.Bei uns finden Sie umfassende Berichterstattung und tiefgreifende Analysen über die Wissenschaft in China: Aktuelle Nachrichten, fundierte Berichte und Expertenmeinungen, die einen klaren Einblick in die lebendige und komplexe Welt der chinesischen Wissenschaft bieten. Von den neuesten Durchbrüchen in der Forschung und Technologie, über aktuelle Trends in der Bildung, bis hin zu politischen Strategien und Auswirkungen auf die Umwelt, wir beleuchten alle Aspekte der chinesischen Wissenschaft.