Boom-Branche Weltall – Risikokapitalgeber gesucht
Die deutsche Startup-Szene im Verteidigungsbereich ist auf Erfolgskurs. Neben guten Ideen ist eines entscheidend: das Überleben im „death valley“.
Von Nana Brink
Die deutsche Startup-Szene im Verteidigungsbereich ist auf Erfolgskurs. Neben guten Ideen ist eines entscheidend: das Überleben im „death valley“.
Von Nana Brink
Die für Luftfahrt, Schifffahrt und Telekommunikation zuständigen UN-Organisationen haben die Mitgliedsstaaten dazu aufgerufen, gegen die gezielte Störung von Signalen zur Satellitennavigation vorzugehen.
Von Thomas Wiegold
In einem neuen Fachartikel empfehlen Naturwissenschaftler ein weiteres Ziel für nachhaltige Entwicklung. Der Orbit um die Erde herum müsse genauso geschützt werden wie das Leben unter Wasser.
Von Nicolas Heronymus
Um bis 2035 eine permanente Mondforschungsstation zu errichten, entwickelt China Baumaterial für extremen Bedingungen. Dafür führen nun Astronauten Experimente an Bord der Raumstation Tiangong durch.
Von Manuel Changming Liu
Bei der Leopoldina-Jahresversammlung geht es auch um die Suche nach dem Leben im All. Das könnte schon bald gefunden werden, sind sich Thomas Henning vom Max-Planck-Institut für Astronomie und Thomas Zurbuchen, langjähriger Wissenschaftlicher Direktor der Nasa, sicher. Was, wenn sie recht haben?
Von
Die Veröffentlichung der Weltraumsicherheitsstrategie lässt weiter auf sich warten. Eine Anhörung im Bundestag hat gezeigt: Allein die Aufteilung der Zuständigkeiten innerhalb der Bundeswehr sorgt für Reibereien.
Von Wilhelmine Stenglin
Deutschland und die Bundeswehr müssten ernstzunehmende Akteure im Weltraum werden, sagt Generalmajor Michael Traut. Der Weltraumenthusiast führt das Weltraumkommando der Bundeswehr in Uedem.
Von Lisa-Martina Klein
Den ganzen Tag über finden auf dem Podium in Halle 4 im Rahmen des ILA Space Day Veranstaltungen rund um den Weltraum statt.
Von Markus Bickel
In den kommenden Monaten will Isar Aerospace seine selbst entwickelte Trägerrakete „Spectrum“ als erstes deutsches Unternehmen ins All schicken – inklusive mehrerer deutscher Satelliten. Das ist ein riskanter Schritt, aber auch ein wichtiger für die Sicherheit Europas.
Von Lisa-Martina Klein