Vergaberechtsreform: Tauziehen um Sozialklausel
Die EU hat ambitionierte soziale Ziele. Das Vergaberecht wäre aus Sicht von Gewerkschaftern ein wichtiger Hebel, diese zu erreichen. Doch eine Reform ist kompliziert.
Von Alina Leimbach
Die EU hat ambitionierte soziale Ziele. Das Vergaberecht wäre aus Sicht von Gewerkschaftern ein wichtiger Hebel, diese zu erreichen. Doch eine Reform ist kompliziert.
Von Alina Leimbach
Budgetkürzungen, politischer Druck, Unsicherheit: Die zweite Trump-Administration verändert die US-Wissenschaftslandschaft radikal. DAAD-Präsident Joybrato Mukherjee war vor Ort – und zieht klare Schlussfolgerungen. Wie sollte Deutschland jetzt strategisch reagieren?
Von Tim Gabel
Der Stifterverband analysiert in seinem Policy Paper die Herausforderungen und Chancen für Deep Tech-Innovationen in Deutschland. Trotz starker Forschung bleiben Investitionen gering. Das Papier empfiehlt Maßnahmen zur besseren Finanzierung, Förderung und Integration.
Von Nicola Kuhrt
Mit der Vergabereform will die Bundesregierung Regionalität als Ausschreibungskriterium in der Gemeinschaftsverpflegung verankern. Nachdem das Bundeskabinett den Gesetzentwurf am Mittwoch verabschiedet hat, muss als Nächstes der Bundestag entscheiden. Doch in dessen Reihen zeichnet sich keine Mehrheit für das Paket ab.
Von Merle Heusmann
Die EU-Kommission will mithilfe der öffentlichen Beschaffung grüne Leitmärkte fördern und innovative europäische Industrien schützen. Gleichzeitig sollen die neuen Regeln WTO-kompatibel und nicht zu bürokratisch sein – eine schwierige Aufgabe.
Von Marc Winkelmann
Die Kommission will die Regeln für die öffentliche Beschaffung reformieren, um grüne Leitmärkte entstehen zu lassen und innovative europäische Industrien zu schützen. Gleichzeitig sollen die neuen Regeln WTO-kompatibel und nicht allzu bürokratisch sein – eine schwierige Aufgabe.
Von Marc Winkelmann
Unternehmen sollen künftig leichter an Staatsaufträge kommen können. Gleichzeitig will die Bundesregierung die Nachhaltigkeit stärken. Wovon es abhängt, ob das Vorhaben die geplante Wirkung entfaltet.
Von Nicolas Heronymus
Seit 2011 ist Oliver Roethig der Vorsitzende von UNI Europa. Der Gewerkschafter setzt sich für die Belange der Menschen in der Dienstleistungsbranche ein, die in seinen Augen zu stark im Schatten der Industrie steht.
Von Redaktion Table
Auf dem Innovationstag Mittelstand hatte Robert Habeck den kleinen und mittleren Unternehmen weitere Unterstützung zugesagt. Jetzt sollen die ZIM-Mittel für 2025 um fast ein Fünftel gekürzt werden. Die AiF protestiert dagegen und verweist auf einen neuen Evaluationsbericht des BMWK.
Von Tim Gabel
Hochschulbau ist in der Regel langwierig und viele Akteure mischen mit. Nicht selten dauert es zehn Jahre von der Planung bis zur Fertigstellung. Wie sich Bauweise und -vergabe optimieren lassen, lesen Sie in Teil 3 der Table.Briefings-Serie zum Hochschulbau.
Von Anne Brüning