Zane Dangor, Südafrikas G20-Chefunterhändler
Zane Dangor, Generaldirektor im südafrikanischen Außenministerium, vertritt sein Land als Chefunterhändler bei den G20. Er ist ein Mann klarer Worte.
Von Redaktion Table
        Zane Dangor, Generaldirektor im südafrikanischen Außenministerium, vertritt sein Land als Chefunterhändler bei den G20. Er ist ein Mann klarer Worte.
Von Redaktion Table
        Mit Attacken auf die amerikanische Wissenschaft hat US-Präsident Trump international große Sorge ausgelöst. Nun sichern Bremer Wissenschaftler historische Klimadaten amerikanischer Kollegen. Die globale Forschungsdatenbasis ist aber weiter in akuter Gefahr.
Von Tim Gabel
        Stillgelegte Öl- und Gasquellen sowie Kohleminen verursachen hohe Methanemissionen, wie ein neuer Bericht der IEA zeigt. Weltweit sind die Emissionen des Treibhausgases auf konstant hohem Niveau, obwohl viele Staaten und Unternehmen Gegenmaßnahmen versprochen haben.
Von Nico Beckert
        Das Rohstoffabkommen zwischen den USA und der Ukraine könnte Washingtons Position in Verhandlungen mit Moskau stärken. Ob der Vertrag für Kyjiw auch ein Sicherheitsversprechen ist, hängt davon ab, welche Investitionspläne die USA tatsächlich haben, sagt Thomas Birringer, Leiter des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kyjiw, im Interview.
Von Viktor Funk
        Während US-Präsident Trump Wissenschaft und Hochschulen unter Druck setzt, will die EU mehr Forscher nach Europa holen und die Forschungsfreiheit sichern. Auch in Deutschland gibt es erste Initiativen.
Von Tim Gabel
        Die deutschen Gasimporte gehen laut einer neuen Studie mit weitaus weniger Methanemissionen entlang der Lieferkette einher als im EU-Durchschnitt. Die Untersuchung im Auftrag des Wirtschaftsministeriums zeigt die großen Unterschiede zwischen den Exporteuren: Während Russland und die USA zu den dreckigsten Produzenten gehören, sind Norwegen und die Niederlande Vorbilder.
Von Nico Beckert
        Die Trump-Administration will Reformen zur Verbesserung der internationalen Klimafinanzierung blockieren. Sie stellt sich gegen eine Reform des internationalen Finanzsystems, lehnt neue Klimaabgaben (Solidarity Levies) ab und will den schon lange bestehenden Konsens zur Abschaffung ineffizienter fossiler Subventionen zurückdrehen.
Von Nico Beckert
        Während US-Präsident Trump Wissenschaft und Hochschulen unter Druck setzt, will die EU-Kommissionspräsidentin mehr Forscher nach Europa holen und die Forschungsfreiheit sichern. Eine Analyse in den USA zeigt erste Signale für einen beginnenden Exodus.
Von Tim Gabel
        Die US-Regierung versucht Universitäten mit Fördermittelentzug unter Druck zu setzen. Der Jurist Hans Michael Heinig analysiert, warum dieses Vorgehen rechtswidrig sein dürfte. Sein Fazit: Die Klage Harvards dürfte Erfolg haben, wenn die US-Justiz unabhängig entscheidet.
Von Experts Table.Briefings
        Nach dem anfänglichen Verbot des Unternehmens hat Kinshasa nun doch eine Lizenz an Elon Musks Satelliteninternet-Anbieter vergeben.
Von Arne Schütte