China und Russland verbreiten gezielt Fake News in Afrika
China und Russland verbreiten über ihre Medien gezielt Falschinformationen in Afrika. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Von Andreas Sieren
China und Russland verbreiten über ihre Medien gezielt Falschinformationen in Afrika. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Von Andreas Sieren
Afrikas Jugend hat genug von der Korruption auf dem Kontinent. Dies ist das Ergebnis der African Youth Survey 2024. Knapp 60 Prozent der befragten Jugendlichen erwägen auszuwandern.
Von Arne Schütte
Sie schwächeln in den Umfragen, doch bei der Sonntagsfrage der deutschen Startups stellt sich heraus: Keine Partei ist bei den Unternehmensgründern so beliebt wie die Grünen.
Von
Der Azubi-Mangel spitzt sich weiter zu, wie die aktuelle Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zeigt. Unternehmen gehen daher verstärkt kreative Wege, um Auszubildende zu rekrutieren.
Von Vera Kraft
Laut einer Umfrage von Terre des Femmes bezweifeln Pädagogen in einigen Fällen, dass Kinder freiwillig Kopftuch tragen. Die Frauenrechtsorganisation fordert ein Verbot.
Von Johanna Gloede
Eine Umfrage zeigt, dass das Ansehen von Lehrkräften zuletzt wieder gestiegen ist. Gymnasiallehrkräfte schneiden aber schlechter ab. Und bei der Bildungspolitik sind viele skeptisch.
Von Vera Kraft
Eine Umfrage zeigt eine breite Mehrheit für eine progressive Besteuerung reicher Personen und umweltschädigender Unternehmen. Auch Besserverdienende unterstützen in vielen Ländern höhere Einkommens- und Vermögenssteuern für Reiche.
Von Lukas Bayer
Der Vertrauensverlust in die Grünen ist groß – gerade bei Jüngeren. Der Klimawandel, eines der Kernthemen der Partei, hat für sie an Relevanz eingebüßt und junge Menschen wünschen sich einen stärkeren Fokus auf Wirtschaft und Arbeitsplätze.
Von Franziska Klemenz
Vier von zehn Europäerinnen und Europäern sehen im Klimawandel die größte unmittelbare Bedrohung für ihren Lebensstil. Sie machen sich vor allem Sorgen wegen Extremwetter und um die Trinkwasserversorgung. Viele wünschen sich von der Politik, dass sie zukünftige Klimakosten bereits heute berücksichtigt, wie eine Umfrage zeigt.
Von Lukas Bayer
In einer Umfrage im Auftrag von Foodwatch haben sich neun von zehn Befragten für eine gesetzliche Altersbeschränkung beim Kauf von Energydrinks ausgesprochen. Die Verbraucherschutzorganisation nutzt die Ergebnisse der Umfrage nun, um Druck auf die Politik auszuüben.
Von Merle Heusmann