Die chinesische Mode-Plattform Shein wirbelt die globale Fast-Fashion-Branche durcheinander und fordert mit einer ausgefeilten Datenstrategie die Geschäftsmodelle westlicher Konkurrenten wie Zara und H M heraus. Das Unternehmen liefert bereits in 220 Länder. Sein Marktwert wird auf 15 Milliarden US-Dollar geschätzt – damit ist es eines der wertvollsten Technologie-Startups der Welt. Mit der wachsenden Bekanntheit des Unternehmens werden jedoch nun Fragen nach seinen Produktions- und Umweltstandards laut.
Von Frank Sieren
China will als erste große Volkswirtschaft eine staatliche Digitalwährung einführen. Konzerne wie Alibaba, Tencent oder JD.com unterstützen die Einführung. Erste Tests laufen bereits. Peking verfolgt ein großes Ziel: Der E-Yuan soll zur neuen Weltwährung aufsteigen. Doch noch stößt das Projekt an seine Grenzen. Eine Übergangslösung könnte den Weg bereiten.
Von Frank Sieren
Gute Geschäfte in einem schwierigen Umfeld: Laut der aktuellen Umfrage der EU-Handelskammer in Peking verdienen viele Unternehmen in China selbst im Corona-Jahr 2020 mehr als erwartet. Sie wollen weiter investieren - obwohl sie Hindernisse beim Marktzugang sowie bleibende Ungleichbehandlung beklagen.
Von Christiane Kuehl
Beim Bau von Kernkraftwerken der neuesten Generation hat China die Europäer abgehängt. Ein Problem bleibt jedoch: Die Uranreserven des Landes reichen beim gegenwärtigen Ausbau der Atomenergie nur für sieben bis acht Jahre. Eine neue Art der Urangewinnung aus dem Meer soll Abhilfe schaffen. Sie ist zwar sehr viel teurer und aufwendiger als die Gewinnung an Land, aber auch umweltfreundlicher. Chinesische Physiker:innen sind hier führend. Die Ingenieure wollen bereits in fünf Jahren mit dem Bau der ersten Anlage beginnen.
Von Frank Sieren
Für Schüler ein digitales Aufgabenheft bereitstellen, mit dem sie allein weiterarbeiten können – das kann Task Cards. Drei Fragen an Lehrer Christian Vanell. Er unterrichtet Deutsch und Geschichte an der Maerin-Buber-Oberschule in Berlin
Von Enno Eidens