Chinas Exporte sind im November so massiv zurückgegangen wie seit Beginn der Corona-Pandemie im Februar 2020 nicht mehr. Die vielen Lockdowns, aber auch eine schwache Weltkonjunktur im Zuge von Russlands Angriffskrieg haben dazu beigetragen. Der deutliche Abfall trifft auch die deutsche Wirtschaft hart.
Von Felix Lee
Das harte Vorgehen gegen Internetunternehmen war ein deutliches Signal an Chinas Superreiche, dass auch ihre Macht Grenzen hat. Andererseits unterhalten viele Wohlhabende enge Beziehungen zur politischen Elite. Und der Staat ist auf sie als Garanten für Wachstum und Arbeitsplätze angewiesen.
Von Experts Table.Briefings
Erst im Februar sind die ersten E-Zigaretten zum Wegwerfen in Deutschland aufgetaucht. Mittlerweile tragen sie schon 40 Prozent zum Umsatz der Branche bei. Jetzt droht ihnen womöglich regulatorisch das Aus.
Von Markus Grabitz
China ist für die deutsche Elektronikbranche wichtiger als je zuvor. Dennoch ist auch der Verband der Elektro- und Digitalindustrie für eine härtere Gangart gegenüber Peking – und wirkt derzeit an der China-Strategie der Bundesregierung mit. Denn die chinesische Regierung tritt zunehmend aggressiv auf. Zu viele Vorgaben solle die Politik in Deutschland und Europa aber auch nicht machen, sagt Oliver Blank, beim ZVEI zuständig für Global Affairs. Mit Blank sprach Felix Lee.
Von Felix Lee
Eine Sorge im Zusammenhang mit dem Verkauf von Anteilen an einem Terminal des Hamburger Hafens lautete: Es könnte deutsches Logistik Know-how nach China abfließen. Tatsächlich jedoch liegen die innovativsten Häfen in der Volksrepublik selbst – allen voran der Hafen Tianjin.
Von Frank Sieren