Zwei Tage weilt Außenministerin Annalena Baerbock in China. Erster Stopp ist Tianjin. In der Hafenstadt bemühen sich beide Seiten um Verständigung und Zusammenarbeit. Der heikle Teil ihrer China-Reise steht am Freitag in Peking an.
Von Michael Radunski
Die Aussagen des französischen Staatspräsidenten Macron zur Taiwan-Frage sorgen weiter für Kritik. Die Regierung in Paris verteidigt dagegen ihren Präsidenten. In der EU hat Macron die dringend nötige Debatte zum künftigen Kurs in der China- und Taiwanpolitik angestoßen.
Von Redaktion Table
Die Aussagen des französischen Staatspräsidenten Macron zur Taiwan-Frage sorgen weiter für Kritik. Die Regierung in Paris verteidigt dagegen ihren Präsidenten. In der EU hat Macron die dringend nötige Debatte zum künftigen Kurs in der China- und Taiwanpolitik angestoßen.
Von Redaktion Table
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und Frankreichs Präsident Macron hatten darauf gehofft, bei ihrem China-Besuch, Präsident Xi Jinping gegen Putin in Stellung bringen zu können. Die Strategie war gewagt: Macron umschmeichelte Xi, die EU-Kommissionspräsidentin trat kritisch auf. Publizist und Geopolitik-Experte Alexander Görlach hält die Strategie für gescheitert.
Von Felix Lee
Emmanuel Macron kam dem Wunsch Xi Jinpings nach und verkündete, Europa werde „weder den USA noch China“ in der Taiwan-Frage folgen, was die Staatsmedien feierten. Zeitgleich legte die Volksbefreiungsarmee mit einem heftigen Manöver nach: Sie übte die Einkreisung Taiwans und die Bekämpfung von Zielen auf der Insel.
Von
Das Treffen zwischen Tsai Ing-wen und Kevin McCarthy ging zunächst ohne militärische Machtdemonstrationen Chinas über die Bühne. Obwohl als inoffizieller Besuch gekennzeichnet, hat Taiwans Präsidentin in Kalifornien klargemacht, dass sie den Balanceakt zwischen den rivalisierenden Großmächten zum Ende ihrer Amtszeit perfekt beherrscht.
Von Fabian Peltsch