Konflikt um Taiwanstraße: Davor warnt der Thinktank ICG
Seit der Amtsübernahme des taiwanischen Präsidenten Lai Ching-te im Mai hat Peking den militärischen und wirtschaftlichen Druck auf Taipeh weiter erhöht.
Von David Demes
        Seit der Amtsübernahme des taiwanischen Präsidenten Lai Ching-te im Mai hat Peking den militärischen und wirtschaftlichen Druck auf Taipeh weiter erhöht.
Von David Demes
        China will Taiwan ins Mutterland integrieren. Notfalls militärisch. Daran lasst die Führung in Peking keinen Zweifel aufkommen. Eine Studie des European Council on Foreign Relations zeigt, wie die EU einen Angriff auf Taiwan verhindern könnte.
Von Michael Radunski
        Die Todesstrafe bleibt bestehen, ihre Anwendung solle aber auf besonders schwere Fälle beschränkt werden. Das entschied Taiwans Verfassungsgericht in einem mit Spannung erwarteten Urteil. Aktivistinnen und Aktivisten, die sich seit Jahrzehnten für eine Abschaffung einsetzen, zeigten sich enttäuscht.
Von David Demes
        Wer die Volksrepublik verstehen will, muss ihre historischen Narrative verstehen. Besonders die Zeit der Qing-Dynastie spielt eine Schlüsselrolle für Chinas Selbstverständnis – im Guten wie im Schlechten. Die Widersprüche darin aufzudecken, ist ein wichtiger Teil von China-Kompetenz.
Von Fabian Peltsch
        Nachdem lange Unklarheit über die Durchführung herrschte, durchquerten am Freitag zwei deutsche Kriegsschiffe die Taiwanstraße – unter den wachsamen Augen der chinesischen Marine. Taiwan wertet die Passage als Zeichen internationaler Solidarität, während China von einer Provokation spricht.
Von David Demes
        Nach einem Triebwerksausfall zieht Taiwans Luftwaffe seine in Frankreich produzierten Mirage-Kampfjets zu Wartungszwecken aus dem Verkehr. Die Lufthoheit sei dadurch nicht gefährdet, erklärt das Militär.
Von Fabian Peltsch
        Der China-Experte Isaac Kardon erklärt im Interview, warum es so wichtig ist, dass auch deutsche Militärschiffe durch die Taiwanstraße fahren – und warum Berlin dafür auch chinesische Vergeltungsmaßnahmen in Kauf nehmen müsse.
Von Michael Radunski
        Im Territorialstreit um das Südchinesischen Meer hat die EU das Vorgehen chinesischer Küstenwachschiffe vor der Küste der Philippinen verurteilt. Peking zeigt sich empört.
Von Felix Lee
        Zwei deutsche Kriegsschiffe warten auf Anweisung aus Berlin, ob sie im September durch die Straße von Taiwan navigieren sollen. Die mögliche Durchfahrt solle Peking demonstrieren, dass Deutschland an der Seite seiner Verbündeten steht.
Von Marcel Grzanna
        Anfang Juli setzte Chinas Küstenwache einen taiwanischen Kutter fest. Vier der Fischer kommen frei, einer nicht.
Von Felix Lee