
Deutscher Schulpreis 2025: Finalisten stehen fest
15 Schulen haben es ins Finale des Deutschen Schulpreises 2025 geschafft – darunter eine aus Georgien. Erstmals wird auch ein neuer Sonderpreis vergeben.
Von Alexia Lautenschläger
15 Schulen haben es ins Finale des Deutschen Schulpreises 2025 geschafft – darunter eine aus Georgien. Erstmals wird auch ein neuer Sonderpreis vergeben.
Von Alexia Lautenschläger
Die Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule in Nauen erhält als eine von vier Bildungseinrichtungen den 25. Arbeitgeberpreis für Bildung zum Thema Zukunftskompetenzen. Die Jury sieht an der Schule die Förderung gleich mehrerer Zukunftskompetenzen verwirklicht: Flexibilität, Reflexion, Veränderungsbereitschaft. Daneben hat Berufsorientierung einen hohen Stellenwert.
Von Anna Parrisius
Unter den fünf Zweitplatzierten beim Deutschen Schulpreis ist in diesem Jahr die Friedenauer Gemeinschaftsschule in Berlin. An ihr lernen Kinder aus 22 Nationen, zehn Prozent haben einen diagnostizierten Förderbedarf, acht Kinder eine diagnostizierte Hochbegabung. Um alle anzusprechen, setzt die Schule auf Individualisierung, jahrgangsübergreifenden Unterricht und Wertschätzung jedes Einzelnen.
Von Anna Parrisius
Die Siebengebirgsschule, Förderschule in Bonn, gewinnt in diesem Jahr den Deutschen Schulpreis. Die Jury staunt über den Mut der Schule, vermeintlich unumstößliche Strukturen zu verändern – auch durch den gezielten Einsatz digitaler Tools. Der Lohn: Freiräume, um Schüler individuell zu fördern.
Von Holger Schleper
Sie setzen auf Eigenverantwortlichkeit, ermöglichen Lernen an der frischen Luft oder coachen ihre Schüler. Neben dem Hauptgewinner erhalten fünf Schulen beim Deutschen Schulpreis einen mit 30.000 Euro dotierten Preis. Wir stellen vier der Schulen im Kurzporträt vor.
Von Vera Kraft
Im Rennen um den Deutschen Schulpreis 2024 hat die Jury 20 Schulen benannt. Grundschulen und Gemeinschaftsschulen sind besonders vertreten.
Von Annette Kuhn
Seit 17 Jahren gibt es den Deutschen Schulpreis. Gerade fand wieder die feierliche Preisverleihung statt. Doch ist der Wettbewerb angesichts des enormen Lehrermangels und der großen Herausforderungen, vor denen Schulen gerade stehen, noch angemessen? Wir haben uns umgehört.
Von Annette Kuhn
Der Hauptpreis des Deutschen Schulpreises geht 2023 an die Eichendorffschule in Erlangen. Zum ersten Mal wurde damit eine Mittelschule ausgezeichnet, das bayerische Pendant zur Hauptschule. Vielerorts gibt es diese Schulart längst nicht mehr. Die Probleme an der Mittelschule sind groß, der Raum für Innovation ist klein. Die Eichendorffschule sticht heraus.
Von Annette Kuhn
Corporate Identity, Beschwerdemanagement, Qualitätshandbuch – wer diese Begriffe hört, denkt wahrscheinlich eher an einen Großkonzern als eine Berufsschule in einem Kurort an der Mecklenburgischen Seenplatte. Es ist das erfolgreiche Management, mit dem die diesjährige Gewinnerschule die Jury des Deutschen Schulpreises überzeugt hat.
Von Table.Briefings
Der Deutsche Schulpreis bekommt einen neuen Jury-Vorsitzenden. Der Bildungswissenschaftler Thorsten Bohl erklärt im Gespräch mit Niklas Prenzel, wohin er den Preis entwickeln möchte, welche Rolle Schüler dabei spielen – und wieso ihn die Bildungspolitik wenig optimistisch stimmt.
Von Niklas Prenzel