Chinas Friedenspapier für die Ukraine löst im Westen Enttäuschung aus. Die Sinologin Marina Rudyak erläutert die Motive hinter dem Papier im Interview mit Michael Radunski. China versucht demnach durchaus, auf Russland mäßigend einzuwirken. Der Westen könne mit etwas Geschick doch noch einen Erfolg daraus machen.
Von Redaktion Table
Die Bedeutung der chinesischen Globalen Sicherheits-Initiative und seiner 12 Punkte zum Ukraine-Krieg liegt aus Sicht Pekings darin, die Interessen einer Mehrheit der Welt zu bündeln. China sieht sich als Sprecher der zahlreichen Länder, die weder Russland noch die USA unterstützen wollen.
Von Frank Sieren
Russlands Krieg gegen die Ukraine begann vor einem Jahr – China übt sich seitdem in einem Drahtseilakt. Xi will nicht durch zu viel Nähe zu Putin zum Außenseiter werden, zugleich aber Russland als starkes Gegengewicht zum Westen erhalten. Die Sorge gilt nun vor allem der drohenden Instabilität des Nachbarn.
Von Michael Radunski
Nie zuvor hat der Westen derart umfassende Sanktionen gegen ein Land verhängt wie gegen Russland – und doch haben die Bestimmungen große Lücken. Die EU und ihre Verbündeten wollen sich nun stärker auf den Militärsektor konzentrieren und den Druck auf Staaten und Unternehmen erhöhen, die die Strafmaßnahmen unterlaufen.
Von Till Hoppe
Anders als in westlichen Staaten ist Moskau in den Vereinigten Arabischen Emiraten nicht isoliert – auch wenn der russische Pavillon auf der Rüstungsmesse IDEX in Abu Dhabi am Rande des Geländes platziert wird. Auch die Ukraine ist mit einem kleinen Stand vertreten.
Von Markus Bickel
Ein Jahr nach Beginn des Ukraine-Kriegs setzt Russland in der Klimapolitik weiter auf Erdgas, Atomkraft und eine umstrittene Statistik, die Wälder als CO₂-Senke verbucht. Moskau diskreditiert den internationalen Klimaprozess als westliche Machtpolitik. Und unter Krieg und Sanktionen leidet auch der Klimaschutz.
Von Redaktion Table