Auch Finnlands letzter Grenzübergang nach Russland wird in dieser Woche geschlossen. Zumindest übergangsweise. Das Land kritisiert weiter Russland wegen Beihilfe zum Grenzübertritt.
Von Alina Leimbach
Die EU überlegt, den Import von russischem Gas zu unterbinden. Entsprechende Prüfungen sind Teil des Trilogs zur Gasmarkt-Verordnung. Gestrichen wurde laut einem internen Dokument aber ein verpflichtendes Embargo für die EU-Staaten.
Von Manuel Berkel
Die Ukraine will ihr Rekrutierungs- und Einberufungssystem zentralisieren. Es wird für Wehrpflichtige schwieriger, sich „unsichtbar“ zu machen. In Friedenszeiten soll es aber keine Wehrpflicht geben.
Von Denis Trubetskoy
Die russische Regierung hat kurz vor der COP28 eine neue Klimadoktrin verabschiedet. Darin umreißt sie einen Rahmen für die heimische Dekarbonisierung und signalisiert ihre Bereitschaft zur internationalen Kooperation. Doch fossile Energien bleiben auch künftig dominant – das behindere die Klimawende, sagen Experten.
Von Arne Schütte
Eine erste umfassende Bestandsaufnahme zum Stand der Wissenschaftsfreiheit und den Folgen der russischen Invasion zeigt: In Russland und Belarus ist die Wissenschaftsfreiheit bedroht, für die Ukraine bedeutet der Angriffskrieg „Wissenschaftsmord“.
Von Anne Brüning
Eine erste umfassende Bestandsaufnahme zum Stand der Wissenschaftsfreiheit und den Folgen der russischen Invasion zeigt: In Russland und Belarus ist die Wissenschaftsfreiheit bedroht, für die Ukraine bedeutet der Angriffskrieg „Wissenschaftsmord“.
Von Anne Brüning
Dass die russische Armee sehr große Gebiete in der Ukraine vermint hat, gilt als sicher. Wie viele Minen es sind und wo genau sie liegen, sind die großen Unbekannten. Doch auch komplizierte, bürokratische Prozesse erschweren die Beseitigung der Sprengkörper.
Von Viktor Funk
Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine deutet viel darauf hin, dass Nordkorea im großen Stil Munition nach Russland liefert. Die Geschosse dürften zwar nicht modernen Waffenstandards entsprechen, aber dem Kreml dennoch spürbar nutzen.
Von Redaktion Table
Seit dem Kalten Krieg unterhalten Südafrika und Russland enge Verbindungen, die auch die Haltung Pretorias gegenüber Moskau im Ukraine-Krieg beeinflussen. Die Regierung Cyril Ramaphosas versucht sich als Vermittler.
Von Andreas Sieren