USA sanktionieren chinesische Firmen wegen Russland-Lieferungen
Die USA haben 300 Unternehmen und Personen sanktioniert, die für Lieferungen an Russlands Kriegsmaschine verantwortlich sein sollen, darunter zahlreiche chinesische Firmen.
Von
Die USA haben 300 Unternehmen und Personen sanktioniert, die für Lieferungen an Russlands Kriegsmaschine verantwortlich sein sollen, darunter zahlreiche chinesische Firmen.
Von
Sicherheitsexperte Carlo Masala rechnet im Vorfeld der Bundestagswahl mit Desinformationskampagnen aus Russland und China. Die Beeinflussung aus dem Ausland wird ein bislang noch nicht gekanntes Ausmaß erreichen, befürchtet der Militärexperte im Podcast Table.Today.
Von
Für seinen Krieg in der Ukraine ist Russland bereit, die Sicherheit der gesamten Welt aufs Spiel zu setzen. Moskau hat die UN-Maßnahmen gegen das nordkoreanische Atomprogramm untergraben – und China hat stillschweigend dabei zugesehen.
Von Viktor Funk
Die russischen Kriegsverbrechen in der Ukraine bleiben bisher weitgehend ungesühnt. Ein Grund ist die Schwäche des Internationalen Strafgerichtshofs. Und trotz intensiver Bemühungen kommt auch der Aufbau eines Sondergerichts nicht voran.
Von Viktor Funk
Wenn die EU den Import und Handel mit russischem LNG verbieten würde, stünde das wichtigste russische Exportterminal Sabetta nach Ansicht der Umweltorganisation Urgewald vor massiven logistischen Problemen. Die NGO fordert deshalb verschärfte Sanktionen.
Von Manuel Berkel
Trotz westlicher Sanktionen füllt Russland erfolgreich seine Staatskasse. Ein wichtiger Grund ist der hohe Ölpreis. Das Geld fließt in den Krieg, der genaue Betrag wird im Budgetplan als geheim eingestuft.
Von Viktor Funk
Simbabwe wirft der EU vor, Spenden von Düngemitteln und Saatgut des russischen Konzerns Uralchem aus politischen Gründen zurückgehalten zu haben. Die EU verneint das. Nun sind die Lieferungen in Simbabwe eingetroffen.
Von
Zwei Männer sollen Sabotageakte in Deutschland gegen die Hilfe für die Ukraine geplant haben, ein anderes Paar soll Sanktionen gegen Russland umgangen haben – die Generalbundesanwaltschaft erhöht den Druck auf mögliche Handlanger Moskaus.
Von Viktor Funk
Russland hat diese Woche damit begonnen, seine Truppen aus der Region Bergkarabach abzuziehen. Moskau verliert dadurch weiter an Einfluss in der Region.
Von Lisa-Martina Klein
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hatte schon im Sommer 2021 Defensivwaffen für die Ukraine gefordert und wurde damals in Deutschland verspottet. Seit Donnerstagfrüh ist er mit Vertretern mehrerer Rüstungsunternehmen in Kiew. Kann er dadurch Ampel-Abstimmungspflichten zur Waffenhilfe umgehen?
Von Stefan Braun