Rohstoffe: Bahnstrecke für Exporte in Burundi und Tansania
Tansania und Burundi bauen mit chinesischer Unterstützung eine 282 Kilometer lange Eisenbahnstrecke, die Metalle wie Nickel zum Hafen von Daressalam transportieren soll.
Von Fabian Peltsch
Tansania und Burundi bauen mit chinesischer Unterstützung eine 282 Kilometer lange Eisenbahnstrecke, die Metalle wie Nickel zum Hafen von Daressalam transportieren soll.
Von Fabian Peltsch
Die Lage im Osten der DR Kongo eskaliert. Eine Frau bemüht sich um die Lösung des Konflikts: Außenministerin Thérèse Kayikwamba Wagner. Sie kennt sich in der Region bestens aus.
Von Arne Schütte
Die von Ruanda unterstützten M23-Rebellen haben nach eigenen Angaben die Millionenstadt Goma in der DR Kongo eingenommen. Die kongolesische Regierung wertet dies als eine ruandische Kriegserklärung.
Von Arne Schütte
Die M23-Rebellen stehen offenbar kurz vor der Übernahme der Millionenstadt Goma im Osten der Demokratischen Republik Kongo. Bereits 2012 fiel die Stadt kurzzeitig in die Hand der von Ruanda unterstützten Rebellen, doch diesmal gibt es eine veränderte Gemengelage.
Von David Renke
Während die M23-Rebellen auf die Millionenstadt Goma vorrücken, fordert die kongolesische Außenministerin in Davos einen stärkeren Fokus auf Rohstoffkriege.
Von Arne Schütte
Chinas Chemieindustrie setzt massiv auf Kohle als Energielieferant und Ausgangsrohstoff. Mit seiner rasant wachsenden Kohlenachfrage gefährdet der Sektor die Klimaziele des Landes – und wird dabei sowohl von der Zentralregierung als auch den kohlereichen Provinzen unterstützt.
Von Nico Beckert
Chinas Chemieindustrie setzt massiv auf Kohle als Energielieferant und Ausgangsrohstoff. Mit seiner rasant wachsenden Kohlenachfrage gefährdet der Sektor die Klimaziele des Landes – und wird dabei sowohl von der Zentralregierung als auch den kohlereichen Provinzen unterstützt.
Von Nico Beckert
Unter der Leitung von Ursula von der Leyen treffen sich die Teilnehmer aus Industrie, Politik und Gewerkschaften das erste Mal am 30. Januar zum Strategischen Dialog Auto. Dort werden Arbeitsgruppen gebildet, die konkrete Vorschläge vorlegen sollen.
Von Markus Grabitz
EU-Handelskommissar Maroš Šefčovič hat das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten vor dem Handelsausschuss des Europaparlaments verteidigt. Sein Kommissionskollege Christophe Hansen betonte auf der Grünen Woche, wie sehr Europa auf internationalen Handel angewiesen sei.
Von Marc Winkelmann
Die EU-Kommission hat bei einem Treffen mit Industrievertretern in Aussicht gestellt, mehr Infrastrukturprojekte für Wärme, Wasserstoff und Kohlendioxid zu beschleunigen. Genau dies hatte Kanzler Scholz gefordert.
Von Manuel Berkel