Schlagwort

Renminbi

Sinolytics Radar

China will Dollar-Dominanz brechen

Nach Russlands Ausschluss von Swift kam es in China zu hitzigen Diskussionen über den verstärkten Ausbau eines alternativen internationalen Zahlungssystems auf Basis des Renminbi. Tatsächlich hat China seit 2015 erhebliche Fortschritte beim Aufbau seines Cross-Border Interbank Payment Systems (CIPS) gemacht. Die Erfolgsaussichten des CIPS hängen jedoch stark davon ab, wie schnell China freiere Kapitalströme ermöglicht.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt

Chinas unaufhaltsamer finanzieller Aufstieg

Lange Zeit haben westliche Forscher Chinas Aufstieg zur Finanzmacht unterschätzt. Viele sahen vor allem die Schwächen. Doch inzwischen kann Chinas finanzieller Einfluss nicht mehr ignoriert werden. Der Renminbi gewinnt an Kraft. Und Peking plant längst das nächste finanzpolitische Großprojekt.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt

Digitales Zentralbankgeld – Wer zögert, hat verloren

Die chinesische Regierung ist in den vergangenen Jahren bei der Einführung des digitalen Zentralbankgeldes weit vorangeschritten. Europa sollte nicht noch mehr Zeit verlieren und den Euro schnell digitalisieren – und zwar genau wie die Chinesen in einem ersten Schritt als Interbanken-Standard der EZB, den die Geschäftsbanken dann an Endkunden weitergeben können.

Von Redaktion Table

Arvind Subramanian
Table.Standpunkt

Das Jahr des Renminbi?

Die Regierung in Peking will den Renminbi als globale Reservewährung etablieren. Während sich die chinesische Währung bei Handels- und Finanztransaktionen zunehmender Beliebtheit erfreut, kann sie den US-Dollar bisher kaum gefährden. Es fehlt schlicht am Vertrauen in das chinesische Finanzsystem, schreiben Arvind Subramanian und Josh Felman.

Von Ning Wang