Schlagwort

Ren Zhengfei

Analyse

Huawei will ausländisches Spitzenpersonal

Bei einer internen Tagung schwört Huawei-Gründer Ren Zhengfei sein Personal auf die Herausforderungen der Zukunft ein. Aus dem Protokoll, das China.Table vorliegt, geht hervor, welche Lösungen die Unternehmensführung anpeilt: Huawei braucht mehr internationales Spitzenpersonal und mehr Mut zur Grundlagenforschung.

Von Frank Sieren

Analyse

Chronologie eines Politkrimis

Ein großes Problem zwischen den USA und China ist gelöst. Huawei-Finanzchefin Meng Wanzhou darf straffrei zurück in ihre Heimat. Gleichzeitig erhalten die Kanadier Michael Spavor und Michael Kovrig nach mehr als 1.000 Tagen Haft in China Amnesie. Die Chronologie der Ereignisse zeigt, wie politisch aufgeladen der Wirtschaftskrimi ist im Machtkampf zwischen der aufsteigenden und der amtierenden Weltmacht.

Von Frank Sieren

Analyse

Einigung mit US-Justiz: Huawei-Finanzchefin Meng ist frei

Mit der Freilassung von Meng Wanzhou und den zwei Kanadiern ist einer der massivsten Streitpunkte aus dem Verhältnis zwischen China und dem Westen bereinigt. Doch für die internationale Staatengemeinschaft ist ein gefährlicher Präzedenzfall geschaffen worden. Beginnt nun eine Zeit der Geiseldiplomatie?

Von Redaktion Table

Analyse

5G mit Huawei? Eine Frage des Vertrauens

Seit Jahren streiten mehrere Bundesministerien um den Inhalt des erweiterten IT-Sicherheitsgesetzes. Stein des Anstoßes ist der chinesische Netzwerkausrüster Huawei, gegen den aktuelle Spionage-Vorwürfe aus Holland vorliegen. Nun haben die Koalitionsfraktionen den Entwurf der Regierung verändert. Doch Experten haben Zweifel an der Wirksamkeit des Gesetzes.

Von Marcel Grzanna

Analyse

Grenzen der iranischen Isolation

Europa, Russland und China versuchen den Atomdeal mit Iran zu retten. Unterdessen schafft China bereits Fakten: Man kauft umfangreich Öl und schließt Wirtschaftskooperationen mit dem Iran. Das erhöht den Druck auf die Europäer. Denn auch sie wollen nicht außen vor bleiben. Doch die Zeit drängt. Im Juni wählt Iran einen neuen Präsidenten.

Von Frank Sieren

Analyse

Tesla wird in China ausgebremst

Tesla steht in China unter Spionageverdacht. Militärangehörige und Mitarbeiter von Staatsunternehmen sollen die E-Autos des US-Unternehmens nicht mehr benutzen dürfen. Dies gilt als Retourkutsche für die Spionagevorwürfe gegen Huawei in den USA. Für beide Vorwürfe gibt es allerdings keine Belege. Der Druck auf Tesla kommt zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Der US-Hersteller will dieses Jahr noch mit einem preiswerten Massenprodukt seine Palette erweitern. Elon Musk geht deshalb auf Schmusekurs.

Von Frank Sieren

Analyse

"Die politische Unsicherheit schwindet"

Knapp vier Wochen ist Joe Biden im Amt und die Grundzüge seiner China-Politik werden sichtbar. Doch was erwartet Peking vom neuen US-Präsidenten? China.Table trägt die Positionen der wichtigsten Akteure aus Politik, Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft zusammen. Das Fazit: Die Chinesen machen sich keine Illusionen darüber, dass der Konflikt mit den USA ein Spaziergang wird. Aber es wird erwartet, dass Biden vernünftiger und kooperativer mit China umgeht.

Von Frank Sieren