Schlagwort

Photovoltaik

News

Freiwilliger Handel mit Emissionszertifikaten startet neu

China nimmt den freiwilligen Handel mit zertifizierten Emissionsreduktionen wieder auf, zunächst nur für bereits genehmigte Projekte. Neue Genehmigungen, unter anderem für Solarthermie und Offshore-Windkraft, werden erwartet.

Von Christiane Kuehl

Solarpanels aus China: Abhängigkeitsfaktor für EU
Analyse

Große Teile der Solarbranche lehnen Strafzölle ab

Die Solarbranche streitet um den Umgang mit der Konkurrenz aus China. Denn die Firmen sind unterschiedlich betroffen. Während die Hersteller leiden, profitiert das Downstream-Segment von den günstigen Preisen.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Solarmodul-Schwemme bedroht Photovoltaik-Hersteller in Europa

In Europas Lagern stapeln sich Solarmodule, ein großer Teil davon aus China. Ein Exportboom aus der Volksrepublik nach Europa führte zu einem dramatischen Preisverfall, der nun die Produzenten in Europa bedroht. Sie rufen nach Hilfe aus Brüssel.

Von Christiane Kuehl

Sinolytics Radar

Photovoltaik-Exporte wachsen weiter

Chinas Exporte von Photovoltaik-Produkten stiegen 2022 um 80,3 Prozent. Diese Ausfuhren werden damit zu einem zunehmend wichtigen Teil des Außenhandels und der Wirtschaftsförderung. Neue Maßnahmen der EU und der USA zur Stärkung der Lieferketten könnten das hohe Exportwachstum jedoch künftig beeinträchtigen.

Von Experts Table.Briefings

Wärmepumpen am Rathaus der Gemeinde Wadersloh Wärmepumpe heizen Heizung Wärmepumpenheizung Luftwärmepumpe Luft-Wwärmepumpe Kommune 20230411ad737 Wadersloh Nordrhein-Westfalen NRW Deutschland Germany *** Heat pumps at the town hall of the municipality of Wadersloh heat pump heating heat pump heating air heat pump air heat pump municipality 20230411ad737 Wadersloh North Rhine Westphalia NRW Germany Germany Copyright: xAchimxDuwentästerx
Feature

Heat pumps: The next dependence on China

Heat pumps are mainly manufactured in Germany – for the moment. This is because manufacturers from China are pushing into the booming EU market. More and more components are coming from the People's Republic. The photovoltaic debacle is threatening to repeat itself.

Von Christiane Kuehl

Wärmepumpen am Rathaus der Gemeinde Wadersloh Wärmepumpe heizen Heizung Wärmepumpenheizung Luftwärmepumpe Luft-Wwärmepumpe Kommune 20230411ad737 Wadersloh Nordrhein-Westfalen NRW Deutschland Germany *** Heat pumps at the town hall of the municipality of Wadersloh heat pump heating heat pump heating air heat pump air heat pump municipality 20230411ad737 Wadersloh North Rhine Westphalia NRW Germany Germany Copyright: xAchimxDuwentästerx
Analyse

Wärmepumpen: Die nächste Abhängigkeit von China

Wärmepumpen werden hauptsächlich in Deutschland produziert — noch. Denn Hersteller aus China drängen auf den boomenden EU-Markt. Immer mehr Komponenten kommen aus der Volksrepublik. Es droht eine Wiederholung des Photovoltaik-Debakels.

Von Christiane Kuehl

Die Photovoltaik ist eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende 2024 und spielt eine zentrale Rolle bei der Reduktion von Treibhausgasemissionen und der Erreichung der Klimaziele. Lesen Sie hier alles über den aktuellen Stand der Photovoltaik in der EU und Deutschland im Jahr 2024, aktuelle Krisen, Förderungen und Herausforderungen von der Table.Briefings-Redaktion. 

Photovoltaik 2024: Was bedeutet Photovoltaik? 

Photovoltaik

(PV) stellt

2024

einen wichtigen Bestandteil der Energiewende dar. Der Einsatz von Solarzellen ermöglicht die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie. Diese Technologie bietet zahlreiche Vorteile, darunter die Reduktion von CO2-Emissionen, die Dezentralisierung der Energieproduktion und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Photovoltaikanlagen können auf Dächern, Freiflächen und sogar in städtischen Gebieten installiert werden, was ihre Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit unterstreicht. 

Die Rolle von Photovoltaik in der EU im Jahr 2024 

Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil erneuerbarer Energien, darunter auch Photovoltaik, deutlich zu erhöhen. Im Rahmen des European Green Deal strebt die EU an, bis 2030 mindestens 40 % ihres Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen zu decken.

Photovoltaik

wird auch im Jahr

2024

eine zentrale Rolle spielen, da sie sich schnell skalieren und kosteneffizient einsetzen lässt. 

Photovoltaik 2024: Förderprogramme 

Die EU hat verschiedene Förderprogramme und Finanzierungsinstrumente eingerichtet, um den Ausbau der Photovoltaik auch 2024 voranzutreiben. Dazu gehören der Horizon Europe Forschungs- und Innovationsfonds, der Investitionen in fortschrittliche Solartechnologien unterstützt, sowie der

NextGenerationEU-

Wiederaufbauplan, der gezielte Investitionen in

grüne Technologien

fördert. 

Die Rolle von Photovoltaik in Deutschland im Jahr 2024 

Herausforderungen im Bereich der Photovoltaik im Jahr 2024 

Photovoltaik 2024: EU-Förderprogramme 

Im Jahr 2024 intensiviert die EU ihre Förderung von Photovoltaikprojekten durch eine Reihe umfangreicher Programme. Diese Maßnahmen sind Teil der umfassenden Bestrebungen der EU, ihre Klimaziele zu erreichen und die Energiewende voranzutreiben.  

Die genannten Programme und Initiativen verfolgen das gemeinsame Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit Europas im Bereich der erneuerbaren Energien zu stärken. Durch die Förderung von Photovoltaikprojekten und die Unterstützung der Industrie leistet die EU einen Beitrag zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, zur Beschleunigung des Übergangs zu einer klimaneutralen Wirtschaft und zum Ausbau ihrer Führungsposition im globalen Markt für erneuerbare Energien. 

Photovoltaik 2024: Initiativen in Deutschland 

Zur Förderung der Photovoltaik hat Deutschland im Jahr 2024 mehrere neue Initiativen gestartet.  

Integration in das Energiesystem 

Zukunftsaussichten der Photovoltaik im Jahr 2024 

Photovoltaik

bleibt auch

2024

eine zentrale Säule der Energiewende in der

EU

und Deutschland. Trotz aktueller Herausforderungen wie Energiekrisen und Lieferkettenproblemen erweist sich die Technologie als robust und anpassungsfähig. Durch kontinuierliche technologische Innovationen, umfangreiche Förderprogramme und internationale Kooperationen wird die Photovoltaik weiter an Bedeutung gewinnen und einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten.