
Jonathan Bork ist elf Jahre alt, hochbegabt und trifft sich bald mit dem Vorsitzenden des NRW-Bildungsausschusses. Warum? Er will die Schulpflicht in dem Bundesland reformieren. Schüler sollen die Wahl haben, ob sie in der Schule oder zu Hause lernen.
Von Table.Briefings
Mit Kriegsbeginn erlebte die ukrainische Fernlernschule Optima einen rasanten Aufschwung. Aber die hochmoderne digitale Lernplattform wurde dann von der deutschen Kultusbürokratie systematisch ausgebremst. Über digitale Schulbücher – und eine kraftlose Taskforce.
Von Table.Briefings
Seit Kriegsbeginn organisiert die ukrainische Bildungsaktivistin Halyna Tytysh Online-Kurse für Schüler aus der Ukraine. Sie weiß, was die Kids beschäftigt. Probleme bereiten weiter die vielen Stolperfallen im deutschen Bildungssystem, wie Tytysh im Interview berichtet.
Von Table.Briefings
Die Grünen-Bildungspolitikerin Nina Stahr will eine Online-Schule für vulnerable Familien. Gleichzeitig macht die bildungspolitische Sprecherin im Bundestag klar: Für die Grünen geht Chancengerechtigkeit vor Digitalisierung.
Von Table.Briefings
Putins Krieg zielt auch darauf, die ukrainische Kultur zu vernichten. Dennoch verweigern die Kultusminister dem ukrainischen Lehrplan der Online-Schule Optima jegliche Hilfe. Entsetzen bei Politik und Start-ups über die Bankrotterklärung.
Von Table.Briefings
Seit Wochen ist bekannt, dass ukrainische Abiturienten einen zentralen Uni-Zulassungstest absolvieren müssen. Doch in Deutschland gehen die Vorbereitungen nur schleppend voran. Und: Die Online-Schule Optima wird nach zwei Monaten Prüfung fallen gelassen.
Von Moritz Baumann
Vor einem Monat verkündete KMK-Präsidentin Karin Prien, dass es mit Optima eine hervorragende ukrainische Online-Schule gibt. Seitdem wartet das weit entwickelte Lernportal darauf, dass Deutschland ihm hilft.
Von Table.Briefings
Die Bedeutung von Online-Schule in Deutschland hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Die Digitalisierung verändert nicht nur unsere Arbeitswelt, sondern auch das Bildungssystem. Von der Definition über die aktuellen Anbieter digitaler Bildung bis hin zu gesellschaftlichen Diskursen und Herausforderungen - aktuelle News zur Online-Schule Deutschland von der Table.Briefings-Redaktion.
Online-Schule ist eine Form des Fernunterrichts, bei dem Schülerinnen und Schüler über digitale Plattformen und Tools unterrichtet werden. Dies kann sowohl in der Primar- als auch in der Sekundarstufe erfolgen. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, von zu Hause aus oder von jedem beliebigen Ort auf Lerninhalte zuzugreifen und interaktiv am Unterricht teilzunehmen.
Die Online-Schule in Deutschland hat in den letzten Jahren verstärkt an Bedeutung gewonnen. Besonders in Zeiten von Pandemien, wie der COVID-19-Pandemie, wurden Online-Schulen zu einem wichtigen Instrument, um den Unterricht aufrechtzuerhalten. Die deutsche Bildungslandschaft hat sich schnell an die Herausforderungen der digitalen Transformation angepasst, wobei Online-Schulen eine tragende Rolle spielen.
Digitale Bildung ist mehr als nur der Ersatz von traditionellem Präsenzunterricht durch Online Kurse an Schulen in Deutschland. Es geht um die Integration von digitalen Technologien in den Unterricht, um Lernprozesse zu optimieren. Diese Anbieter ermöglichen es Schüler:innen, flexibel zu lernen und ihre individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Durch den Einsatz von Videos, interaktiven Aufgaben und virtuellen Klassenräumen schaffen sie eine multimediale Lernumgebung. In Deutschland gibt es verschiedene Anbieter, die digitale Bildung ermöglichen.
Plattformen wie DigiLearn oder sofatutor bieten nicht nur Lerninhalte an, sondern auch interaktive Übungen und personalisierte Lernwege.
Ein bekannter Anbieter ist beispielsweise die Fernschule ILS (Institut für Lernsysteme), die eine breite Palette an Kursen für Schüler jeden Alters anbietet, von Grundschulniveau bis hin zu berufsbegleitende Weiterbildungen für Erwachsene.
Eine weitere etablierte Online-Schule ist die Deutsche Fernschule, die sich auf das Abitur und Realschulabschlüsse konzentriert.
Im Bereich der beruflichen Bildung bietet die SGD (Studiengemeinschaft Darmstadt) Fernkurse in verschiedenen Fachgebieten an. Diese Anbieter nutzen Online-Plattformen, um Lehrmaterialien, interaktive Aufgaben und Kommunikationstools bereitzustellen, wodurch flexibles und selbstgesteuertes Lernen ermöglicht wird.
Die Deutsche Online-Schule konzentriert sich hauptsächlich auf Abschlüsse wie das Abitur und Realschulabschlüsse und ermöglicht Schülern ein flexibles Lernen, das ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.
Trotz der Fortschritte in der digitalen Bildung stehen Online-Schulen in Deutschland vor verschiedenen Herausforderungen.
Eine zentrale Problematik betrifft die Chancengleichheit. Nicht alle Schülerinnen und Schüler haben zu Hause Zugang zu den notwendigen digitalen Endgeräten oder einer stabilen Internetverbindung. Dies kann zu Bildungsungleichheit führen, da nicht alle Schüler die gleichen Voraussetzungen für erfolgreiches Online-Lernen haben.
Eine weitere Herausforderung betrifft die soziale Interaktion. Der traditionelle Unterricht bietet nicht nur Wissensvermittlung, sondern fördert auch soziale Kompetenzen und den Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern. Die virtuelle Umgebung von Online-Schulen kann dies nur begrenzt ersetzen. Der persönliche Kontakt zu Lehrern und Mitschülern ist ein wichtiger Bestandteil der Bildung, der durch rein virtuelle Lehrformate beeinträchtigt werden kann.
Die Integration digitaler Technologien erfordert eine Anpassung der Lehrmethoden und die Entwicklung neuer digitaler Kompetenzen. Die Frage, wie Lehrerinnen und Lehrer auf diese Veränderungen vorbereitet werden können, steht im Mittelpunkt dieses Diskurses.
Nicht alle digitalen Lernangebote sind qualitativ hochwertig, und es besteht die Gefahr, dass Schülerinnen und Schüler in einer Flut von Informationen verloren gehen. Die Entwicklung von Standards für digitale Bildung und die Evaluierung von Online-Lerninhalten sind Themen, die in diesem Kontext diskutiert werden.
Online-Schulen in Deutschland sind ein wichtiger Bestandteil der modernen Bildungslandschaft. Sie bieten Flexibilität, individuelle Lernwege und die Möglichkeit, den Unterricht auch in herausfordernden Zeiten wie der aktuellen Pandemie aufrechtzuerhalten. Dennoch stehen sie vor Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Chancengleichheit und die Sicherung der Qualität digitaler Bildung. Der gesellschaftliche Diskurs umfasst Fragen der Lehrerprofessionalisierung und der Qualitätsentwicklung in der digitalen Bildung. Die Zukunft der Online-Schulen in Deutschland wird von einer ausgewogenen Integration traditioneller und innovativer pädagogischer Ansätze sowie einer breiten Diskussion über Bildungsgerechtigkeit geprägt sein.