
Schulreform im Graubereich
Eine Mittelschule in Bayern änderte ihr gesamtes pädagogisches Konzept – trotz einer wenig begeisterten Schulaufsicht. Nun ist sie zum weiten Mal für den Deutschen Schulpreis nominiert.
Von Vera Kraft
Eine Mittelschule in Bayern änderte ihr gesamtes pädagogisches Konzept – trotz einer wenig begeisterten Schulaufsicht. Nun ist sie zum weiten Mal für den Deutschen Schulpreis nominiert.
Von Vera Kraft
Vier Hamburger Stadtteilschulen haben ein Rezept gegen Schulschwänzen gefunden. Seit es angewendet wird, haben sich die Fehlzeiten halbiert. Jetzt sollen alle Schulen dem Beispiel folgen.
Von Table.Briefings
Bei Siemens Energy müssen sich angehende Azubis nicht mehr mit einem Zeugnis bewerben. Das Unternehmen vergibt Ausbildungsplätze nach einem neuen Verfahren – und ließ sich dabei von Hirnforscher Gerald Hüther helfen.
Von Anna Parrisius
In Niedersachsen haben zwei Osnabrücker Berufsschullehrer an zwölf allgemeinbildenden Schulen Coding-Labore initiiert. Das Programm „Mint-Factory“ ist ein Lehrstück darüber, was die Digitalisierung an Schulen bremst.
Von Holger Schleper
Die Münchner Schlau-Schule für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge war lange der Underdog unter Bayerns Schulen. Jetzt will sogar Kultusminister Michael Piazolo etwas vom Ruhm der Schule abbekommen. Denn sie hat etwas geschafft, was weltweit Vorbild ist.
Von Table.Briefings
Der Wettbewerb um Azubis wird schärfer. Viele Bewerber können sich heute ihren Ausbildungsbetrieb aussuchen. Der Baumaschinenhersteller Kleemann nahe Stuttgart konkurriert mit Unternehmen wie Daimler Benz und Robert Bosch. Er zeigt, dass Azubis heute mitreden möchten – und welche Angebote junge Menschen locken.
Von Anna Parrisius
Es ist schwer, die eine IT-Lösung für alle Schulen zu erfinden. In Berlin hat sich eine Schule ihr eigenes Tool gebaut, das Lehrern die Arbeit erleichtern und eine datengestützte Schulentwicklung vorantreiben soll – mithilfe von Wirtschaftsprüfern.
Von Niklas Prenzel
Das gesamte deutsche Bildungssystem neustarten
: Davon träumen Sonntagsreden, Bündnisse und Oppositionspolitiker. Man soll, Bildung neu erfinden.Bildung.Table nimmt im Sommer
den anderen Weg
: Wir schauen auf
gute Beispiele
, wo
Wandel im bestehenden deutschen Bildungssystem
stattfindet. Das sind bundesweite Prototypen, von denen Entscheiderinnen und Entscheider gehört haben sollten.Was das sein kann? Wir blicken auf einen Kiosk für Berufsorientierung in Sachsen-Anhalt, auf einen Schulleiter, der sein eigenes Tool programmiert, um seine Schule mit Daten weiterzuentwickeln, oder auf eine Kommune, die es schafft, ihre Schulen besonders gut zu unterstützen.
Lesen Sie hier Analysen, Interviews, Hintergründe und vieles mehr von der Bildung.Table-Redaktion.