Libyen: Gouverneur der Zentralbank ist aus dem Land geflohen
Die Bürgerkriegsparteien im Land streiten sich um die Deviseneinnahmen aus der Ölförderung. Der Zentralbankchef muss daraufhin im Ausland untertauchen.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Die Bürgerkriegsparteien im Land streiten sich um die Deviseneinnahmen aus der Ölförderung. Der Zentralbankchef muss daraufhin im Ausland untertauchen.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Das Trans-Mediterranean Migration Forum könnte einen Wendepunkt in der Bekämpfung illegaler Migration markieren. Italiens Premierministerin Giorgia Meloni trifft in Tripolis auf Drahtzieher des Menschenhandels in der Region. Ein Bericht von Mirco Keilberth.
Von Redaktion Table
Europa verliert in Libyen an Einfluss. Daran trägt auch die Bundesregierung Schuld, die den Berliner Prozess nicht weiterverfolgt. China, Russland und die Türkei bauen ihre Präsenz jetzt aus. Von Mirco Keilberth
Von Redaktion Table
Seit die Militärjunta in Niger ein Gesetz gegen die Migration aufgehoben hat, läuft das Geschäft erneut. Die Stadt Agadez im Norden des Landes ist wieder zum Drehkreuz geworden. An den Migranten verdienen auch der Staat und das Militär.
Von Lucia Weiß
Tunesiens Präsident Kais Saied steht unter Druck. Mit einem Vorstoß in der Migrationspolitik versucht Saied, seine Wiederwahl zu sichern. Gemeinsam mit Libyen und Algerien hat er eine Allianz gegen die Migration nach Nordafrika geschmiedet. Von Mirco Keilberth.
Von Redaktion Table
Multiple Krisen und autoritäre Regierungen haben die Zukunftschancen für Menschen in Nahost und in Nordafrika zwischen 16 und 30 Jahren massiv verschlechtert. Zu diesem Ergebnis kommt die Friedrich-Ebert-Stiftung in einer neuen Studie.
Von Markus Bickel
Die globale Ungleichheit beim Thema Glücklichsein nimmt zu. Zu diesem Ergebnis kommt der unlängst veröffentlichte Weltglücksbericht. Viele afrikanische Länder landen auf den hinteren Plätzen. Unerwartet ist allerdings, dass Libyen besser abschneidet als Sierra Leone und Lesotho.
Von Andreas Sieren
Der Rückzug der Minusma in Mali schreitet voran. Im Norden des Landes sind die zurückgelassenen Militärbasen umkämpft: zwischen der malischen Armee mit Wagner-Truppen und Separatisten. Darunter sind Tuareg, ehemalige Rebellen und Unterzeichner des Friedensabkommens von 2015. Ein Überblick.
Von Lucia Weiß
Auf das Erdbeben in Marokko reagieren die staatlichen Stellen rasch mit konkreter Hilfe und Geld. Anders ist die Lage in Libyen. In beiden Fällen werden die Katastrophen langfristige Folgen haben. Der Journalist Mirco Keilberth berichtet für Table.Media aus dem Katastrophengebiet.
Von Redaktion Table