Schlagwort

Lathen

Hartmut-Heine
Analyse

"Es war nie einfach in China Geschäfte zu machen"

Ohne diesen Mann gäbe es den Transrapid in China nicht. Hartmut Heine brachte politische Vertreter aus der Volksrepublik und die deutsche Industrie an einen Tisch. Heute beschäftigt ihn die potenzielle Zusammenarbeit in einem anderen Projekt: ein europäisch-chinesischer Hyperloop, dem Transrapid 2.0. Heine weiß, wie schwierig es war, das Transrapid-Projekt unter Dach und Fach zu bringen — und erklärt, was wir heute daraus lernen können für den Hyperloop. Das Gespräch führte Frank Sieren.

Von Frank Sieren

Analyse

Hardt Hyperloop: Kooperation sinnvoll

Der europäische Technologieführer für Hyperloop, Hardt, steht einer Kooperation mit dem chinesischen Partner CRRC und einer Wiederinbetriebnahme der Transrapid-Strecke im deutschen Lathen aufgeschlossen gegenüber. Auch der niedersächsische Wissenschaftsminister Björn Thümler (CDU) sieht das Projekt Lathen positiv. Die Landesregierung fördert es bereits. Die Bundesregierung plant bisher keine Förderung.

Von Frank Sieren

Analyse

CRRC prüft Lathen als Transrapid-Teststrecke

China will die Magnetschwebetechnik für Hochgeschwindigkeitszüge weiterentwickeln und prüft dafür, mit europäischen Partnern zusammenzuarbeiten und die ehemalige Transrapid-Teststrecke in Lathen im Emsland zu revitalisieren. Der staatliche Eisenbahnkonzern CRRC hat nach Informationen von China.Table bereits eine Anfrage an das Betreiberunternehmen der ehemaligen Teststrecke in Lathen gestellt. CRRC hat basierend auf der deutschen Transrapidtechnik zwei eigene Prototypen entwickelt, verfügt jedoch über keine eigene Teststrecke für Langzeittests. Die Magnetbahnen gelten in China als Säule der Klimapläne der Regierung.

Von Frank Sieren