Um junge Menschen für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern, braucht es einen Schulterschluss von Bund und Ländern. Doch der gestaltet sich schwierig. Längst überholen andere Akteure die politischen Entscheider.
Von
Der Lehrermangel zwingt die Kultusminister zum Krisenmanagement. Doch die Verantwortung für unterbesetzte Lehrerzimmer sehen sie überall – nur nicht bei sich selbst. Das war der Tenor eines Spitzengesprächs zwischen KMK und Lehrerfunktionären. Eine Rekonstruktion.
Von Moritz Baumann
Bis zuletzt bockten einige Länder beim Startchancen-Programm. Die Abkehr vom Königsteiner Schlüssel – und damit einer Finanzierung mit der Gießkanne – fiel ihnen schwer. In einer nächtlichen Verhandlung ist jetzt der Durchbruch gelungen.
Von Moritz Baumann
50.000 Schüler schaffen den ersten Schulabschluss nicht. Eine Umfrage in den Ländern zeigt: Die Kultusminister setzen sich keine Ziele, um diese Zahl zu senken – und flüchten sich in Ausreden.
Von
Der hessische Kultusminister Alexander Lorz koordiniert die Bildungspolitik aller CDU-Länder – und hatte keine Lust, morgen für den Bildungsgipfel nach Berlin anzureisen. Im Interview skizziert er stattdessen eigene Reformvorschläge und offenbart, wie viele SMS er mit Bettina Stark-Watzinger austauscht.
Von Moritz Baumann
Nach den Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission zum Lehrermangel ging es hoch her in Medien und im Twitterlehrerzimmer. Gesucht wird für erschöpfte, aber nicht ohnmächtige Lehrer: ein Ort, an dem sie sich aufladen können. Das Portal Edusiia will das sein.
Von
Der Lehrermangel sollte die Kultusminister zusammenschweißen: Ausbildung, Gewinnung und Honorierung von Lehrkräften wollten sie gemeinsam organisieren. Die Realität sieht anders aus. Die Raubzüge in den Schulen der Nachbarländer haben begonnen.
Von