Der Versuch aller großen Wirtschaftsräume, bei Schlüsseltechniken einen Spitzenplatz auf Kosten der anderen einzunehmen, wird viel Geld kosten. Effizienter und kostengünstiger ist es, international in Arbeitsteilung zu kooperieren. Schließlich kann nicht jede Volkswirtschaft an der Spitze stehen. Wenn wieder alle versuchen, alles autark alleine zu machen, leiden Wachstum und Wohlstand.
Von Redaktion Table
Die Olympischen Spiele in Tokio haben begonnen. Endlich geht es nicht mehr nur um Corona oder Skandale, sondern um Punkte, Tore und – Gold, Silber und Bronze. In Rio ist China im Medaillenspiegel auf einen enttäuschenden dritten Platz abgerutscht. In Tokio wird die Ausbeute voraussichtlich wieder deutlich besser sein. Aber auf wem ruhen Chinas Gold-Hoffnungen?
Von Michael Radunski
Die Zeit drängt. Im Wettlauf um die technologische Führungsrolle in der Welt sehen die Bürger:innen vieler westlicher Staaten die Volksrepublik schon als Siegerin. Weil die Spitzenposition auch in politischer Stärke mündet, sollten Nordamerika und Europa ihre Kräfte bündeln. Ein Bericht der Münchner Sicherheitskonferenz mit Merics und dem US-Thinktank Aspen Strategy Group analysiert die Kernaufgaben für die neue transatlantische China-Politik.
Von Marcel Grzanna
Konfuzius-Institute stehen weltweit unter dem Verdacht, für Propaganda-Zwecke und sogar Spionage zu operieren. In Japan hat das Bildungsministerium deshalb eine offizielle Untersuchung eingeleitet. Dass der Kampf mit ihren Kritikern teils sehr scharf geführt wird, zeigt das Beispiel Slowakei, wo sich der Direktor eines der Institute massiv im Ton vergriffen hat.
Von Marcel Grzanna
US-Präsident Joe Biden will Bündnisse erneuern, die sein Vorgänger vernachlässigt oder bewusst zerstört hat. Im Indo-Pazifik ist das die "Quad", bestehend aus den USA, Japan, Australien und Indien. Ihr Ziel: ein Gegengewicht zu China zu schaffen. Manch einer träumt schon von einer asiatischen Nato. Peking reagiert mit scharfen Drohungen – und begeht erste Fehler.
Von Michael Radunski