
Korruption: Vierter ehemaliger IPO-Regulator verschwunden
Erneut ist ein früherer Mitarbeiter der chinesischen Wertpapieraufsichtsbehörde CSRC verschwunden. Laut dem Wirtschaftsmagazin Caixin wird gegen ihn wegen Korruption ermittelt.
Von
Erneut ist ein früherer Mitarbeiter der chinesischen Wertpapieraufsichtsbehörde CSRC verschwunden. Laut dem Wirtschaftsmagazin Caixin wird gegen ihn wegen Korruption ermittelt.
Von
Das chinesische Mode-Portal Shein ist billiger als Primark und schneller als H M. Jetzt will das Unternehmen international richtig auftrumpfen – und sich das nötige Kapital offenbar an der Börse besorgen.
Von Carolyn Braun
The Chinese fashion portal Shein is cheaper than Primark and faster than H M. The company now plans to land a big international coup – and reportedly wants to raise the necessary capital on the stock market.
Von Carolyn Braun
Die CEOs der führenden Investmentbanken treffen sich zum ersten Mal seit der Pandemie in Hongkong. Das Treffen gilt als ein Bekenntnis zum drittgrößten Finanzplatz der Welt in 2021. Trotzdem liegt dort vieles im Argen: Der Aktienmarkt schleppt sich dahin und die Öffnung des chinesischen Marktes kommt nicht voran. Die Banker werden für Regierungschef John Lee klare Worte finden.
Von Frank Sieren
Durch VIE-Gesellschaften können chinesische Firmen ihre Aktien an ausländischen Börsen handeln. Die Behörden wollen hier nun härter zugreifen. Ihnen geht es darum, dass heimische Tech-Firmen, die mit sensiblen Daten arbeiten, zu international werden könnten.
Von Ning Wang
Das Initial Public Offering (IPO) ist ein entscheidender Schritt für ein Unternehmen, um Kapital zu beschaffen und sich für Investoren zugänglich zu machen. Die Table.Media-Redaktion hat sich für Sie ausführlich mit dem IPO befasst, erklärt seine Bedeutung, erläutert seine Definition und wirft einen Blick auf IPO-Börsengänge. Darüber hinaus betrachtet die Redaktion auch die chinesische Börse und den chinesischen Aktienmarkt im Zusammenhang mit IPOs.
Ein Initial Public Offering, kurz IPO, ist der Prozess, durch den ein Unternehmen erstmals Aktien an der Börse zum Verkauf anbietet, um Kapital von Investoren zu beschaffen. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, sich öffentlich zu notieren und Kapital von einer breiteren Investorenbasis zu erhalten. Ein IPO markiert oft einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung eines Unternehmens und bietet Investoren die Möglichkeit, an seinem zukünftigen Erfolg teilzuhaben.
Das Initial Public Offering hat eine hohe Bedeutung für Unternehmen, Investoren und den Finanzmarkt insgesamt. Für Unternehmen ermöglicht ein IPO den Zugang zu Kapital, um Wachstum zu finanzieren, Investitionen zu tätigen und die Expansion voranzutreiben. Für Investoren bietet ein IPO die Möglichkeit, frühzeitig in ein vielversprechendes Unternehmen zu investieren und von seinem zukünftigen Erfolg zu profitieren. Für den Finanzmarkt trägt ein IPO zur Liquidität bei und stärkt das Vertrauen der Anleger in die Börsen.
Unter einem IPO (Initial Public Offering) versteht man den Börsengang eines Unternehmens. Durch einen IPO wird es Unternehmen ermöglicht, Aktien an die breite Öffentlichkeit zu verkaufen. Durch ein IPO können Unternehmen Kapital von Investoren einsammeln und sich öffentlich an einer Börse notieren lassen. Die Gründe für einen Börsengang sind vielfältig: Schulden reduzieren, Expansionen finanzieren, Einnahmen erzielen – den Unternehmen geht es in erster Linie um darum mehr Kapital zu akkumulieren. Gleichzeitig ermöglicht ein Börsengang einem Unternehmen auch präsenter in der Öffentlichkeit aufzutreten und das eigene Image zu verbessern. Ein IPO ist ein komplexer und anspruchsvoller Prozess, der eine sorgfältige Planung und Vorbereitung erfordert.
Der Börsengang eines Unternehmens erfolgt in mehreren Phasen, beginnend mit der Auswahl einer Investmentbank oder eines Konsortiums von Investmentbanken, die das Unternehmen bei der Planung, Strukturierung und Durchführung des IPOs unterstützen. Das Unternehmen muss eine Vielzahl von rechtlichen und regulatorischen Anforderungen erfüllen und eine umfassende Due Diligence durchführen, um sicherzustellen, dass es für den Börsengang bereit ist. Während des Börsengangs gibt das Unternehmen eine bestimmte Anzahl von Aktien zum Verkauf aus, wobei der Preis pro Aktie durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird. Die Investmentbanken helfen dem Unternehmen dabei, den Ausgabepreis festzulegen und die Aktien an institutionelle Investoren und Privatanleger zu verkaufen. Sobald der Börsengang abgeschlossen ist, werden die Aktien des Unternehmens an einer Börse gehandelt und können von Investoren gekauft und verkauft werden.
Die chinesische Börse umfasst mehrere Börsenplätze, darunter die Shanghai Stock Exchange (SSE) und die Shenzhen Stock Exchange (SZSE), die beiden größten Börsenplätze in China. Die chinesische Börse hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet und ist zu einem wichtigen Markt für nationale und internationale Investoren geworden.
Chinesische Aktien gehören zu den am meisten gehandelten Wertpapieren auf der ganzen Welt. Unternehmen aus verschiedenen Branchen wie Technologie, Finanzen, Konsumgüter und Industrie sind an den chinesischen Börsen gelistet und bieten Investoren die Möglichkeit, von Chinas wirtschaftlichem Wachstum zu profitieren.
Der chinesische Aktienmarkt ist einer der größten und dynamischsten Märkte der Welt und bietet eine Vielzahl von Anlagechancen für Investoren. Mit einer wachsenden Wirtschaft, einer aufstrebenden Technologiebranche und einer zunehmend offenen Haltung gegenüber ausländischen Investitionen bietet der chinesische Aktienmarkt attraktive Möglichkeiten für Anleger auf der ganzen Welt.
Didi, Sensetime, Geely – immer mehr chinesische Unternehmen zieht es an die Börse und somit auf die internationalen Finanzmärkte. In den letzten Jahren veröffentlichten mehrere chinesische Unternehmen IPO-Pläne. Insbesondere der Börsengang des Fahrdienstleisters Didi Chuxing an der New Yorker Technologiebörse Nasdaq erregte im Sommer 2021 Aufmerksamkeit. Ziel des Didi-IPOs war in dem Fall, Kapital für Expansionen ins Ausland und Investitionen für den europäischen Markt zu sammeln.
Die chinesische Regierung hatte Didi zunächst überraschend aufgefordert seine IPO-Pläne zu pausieren, ehe der Börsengang schließlich doch erlaubt wurde. Als Grund gilt die Sorge, dass sensible Daten von VerbrauerInnen und Unternehmen in ausländische Hände gelangen könnten. Peking erschwert es daher ausländischen Investoren in chinesische Tech-Firmen zu investieren. Somit trafen die Regulierungen Pekings nach dem Immobilienmarkt und der Bildungsbranche auch den Finanzsektor.
Insgesamt spielt das Initial Public Offering eine wichtige Rolle im Finanzmarkt und ermöglicht es Unternehmen, Kapital von Investoren zu beschaffen und sich öffentlich an einer Börse zu notieren. Der chinesische Aktienmarkt bietet eine Vielzahl von Anlagechancen für Investoren, und chinesische Aktien gehören zu den am meisten gehandelten Wertpapieren weltweit. Ein IPO ist ein bedeutender Meilenstein für ein Unternehmen und bietet Investoren die Möglichkeit, frühzeitig in vielversprechende Unternehmen zu investieren und von ihrem zukünftigen Erfolg zu profitieren. Wie geht es weiter mit dem Initial Public Offering allgemein und insbesondere an der chinesischen Börse unter der strengen Regulierung der Regierung? Erfahren Sie alles Aktuelle dazu aus der Table.Media-Redaktion.