Brics-Gipfel: Xi fordert Reform der internationalen Finanzarchitektur
Im russischen Kasan forderte Xi Jinping eine tiefere finanzielle Zusammenarbeit der BRICS-Länder und eine Deeskalation internationaler Konflikte.
Von Fabian Peltsch
Im russischen Kasan forderte Xi Jinping eine tiefere finanzielle Zusammenarbeit der BRICS-Länder und eine Deeskalation internationaler Konflikte.
Von Fabian Peltsch
Angesichts des angespannten Verhältnisses mit China blickt Berlin immer interessierter nach Indien. Der deutsche Botschafter, Philipp Ackermann, spricht im Interview über ausreichend Potenzial und Wille im Land, um den Handel mit Deutschland weiter zu erhöhen. Wie die Bundesrepublik hat sich auch der bevölkerungsreichste Staat der Erde in manchen Branchen in zu große Abhängigkeit von China manövriert.
Von
Im russischen Kasan bringt der Brics+-Gipfel hochrangige Delegationen aus 36 Staaten zusammen. Während Putin und Xi wie üblich ihre „grenzenlose Partnerschaft“ bekräftigen, sorgt die bemerkenswerte Einigung im Grenzstreit zwischen Indien und China für die Schlagzeilen. Doch es gibt Zweifel, ob die Vereinbarung die Region dauerhaft zur Ruhe bringt.
Von Amelie Richter
Indien und China erzielen einen diplomatischen Durchbruch bei Gesprächen über Patrouillen an ihrer umstrittenen Grenze. Seit es dort 2020 zu blutigen Zusammenstößen kam, waren die Beziehungen sehr angespannt.
Von Angela Köckritz
Indiens neues Selbstbewusstsein ist auch daran erkennbar, dass Neu-Delhi als einflussreicher Vermittler zwischen Russland und der Ukraine gehandelt wird. Wie Indien sich außenpolitisch ausrichtet, erklärt Vijay Chauthaiwale im Interview mit Table.Briefings und The Berlin Pulse Express Edition der Körber Stiftung. Chauthaiwale ist außenpolitischer Berater der Regierungspartei BJP.
Von Redaktion Table
Wegen eines Brandes in einem wichtigen Werk des Zulieferers Tata Group, bangt Apple um Umsatzeinbrüche während der lukrativen Feiertage in Indien. Nun könnten chinesische Werke dabei helfen, die Auswirkungen abzufedern.
Von Manuel Changming Liu
Indiens Klimapolitik ist weiterhin „höchst unzureichend“. Eine Analyse des Climate Action Tracker zeigt zwar Fortschritte in der Energiewende, diese werden aber vom steigenden Energiebedarf zunichtegemacht.
Von Lukas Bayer
Die Quad stehen am Wendepunkt. Gleich drei Regierungschefs könnten kommendes Jahr nicht mehr dabei sein. Zudem wächst die Herausforderung, die keiner offen benennen will: China. Im amerikanischen Delaware suchen Australien, Indien, Japan und die USA einen gemeinsamen Weg in die Zukunft.
Von Michael Radunski
Neu-Delhi hat Zusatzzölle auf bestimmte Stahlprodukte aus China beschlossen. Außenminister Jaishankar betont in Berlin, dass Indien jedoch „nicht für Geschäfte mit China verschlossen“ sei.
Von Amelie Richter
Viele westliche Staaten haben große Fortschritte beim Kohleausstieg gemacht. Doch der Energiehunger in Indien und China hält die weltweite Nachfrage noch immer auf einem Höchststand. Über Vorreiter, Staaten in der Energie-Zwickmühle und hartnäckige Kohlekonsumenten.
Von Nico Beckert