Schlagwort

Gigabit Infrastructure Act

News

Gigabitstrategie: Bundesregierung sieht Ausbaudynamik

Die Bundesregierung sieht sich bei der Gigabitstrategie auf gutem Weg. 87 Prozent der Maßnahmen sind bereits abgeschlossen oder laufen fort, sagt der Fortschrittsbericht des Digitalministeriums. Zudem gibt es ein Update mit 35 neuen Maßnahmen.

Von Corinna Visser

News

Gigabit strategy: Federal government sees expansion momentum

The German government believes it is making good progress with its gigabit strategy. 87 percent of the measures have already been completed or are ongoing, according to the progress report from the Ministry of Digital Affairs. There is also an update with 35 new measures.

Von Corinna Visser

News

Large majority in favor of Gigabit Infrastructure Act

The European Parliament approves the compromise on the Gigabit Infrastructure Act. This should make the planning and construction of high-performance networks faster and more cost-effective.

Von Corinna Visser

News

Große Mehrheit für Gigabit Infrastructure Act

Das Europaparlament stimmt dem Kompromiss zum Gigabit Infrastructure Act zu. Damit soll die Planung und der Bau von Hochleistungsnetzen schneller und kostengünstiger werden.

Von Corinna Visser

News

Kommission will digitalen Binnenmarkt schaffen

In ihrem Weißbuch stellt die Kommission fest, dass die Netzinfrastruktur der Union noch nicht bereit ist für die Herausforderungen der datengesteuerten Gesellschaft und Wirtschaft. Sie schlägt unter anderem vor, grenzüberschreitende Fusionen und Dienste zu erleichtern.

Von Corinna Visser

News

GIA: Europäisch telefonieren ab 2029 zu Inlandspreisen

Rat und Parlament haben eine politische Einigung über den Gigabit Infrastructure Act erzielt. Damit soll der Netzausbau schneller und kostengünstiger werden. Nach den Roaminggebühren fallen bald auch die Gebühren für Auslandsgespräche in der EU.

Von Corinna Visser

Analyse

GIA soll Breitbandausbau beschleunigen: Weichenstellung im Trilog

Mit dem Gigabit Infrastructure Act hat die Kommission einen Vorschlag gemacht, um den Breitbandausbau zu beschleunigen. Das Parlament will noch mehr, die Mitgliedstaaten wollen lieber weniger Veränderung. Die Streitpunkte im Trilog.

Von Corinna Visser

Der "Gigabit Infrastructure Act" ist ein Gesetzesentwurf in den USA, der erstmals im Jahr 2020 vorgelegt wurde. Ziel des Gesetzes ist es, den Ausbau von schnellen Breitband-Internetverbindungen in ländlichen Regionen zu fördern und die digitale Kluft zwischen Stadt und Land zu verringern. Lesen Sie aktuelle News zum Gigabit Infrastructure Act von der Table.Redaktion! 

Was ist das Ziel des Gigabit Infrastucture Acts? 

Ziel des Gigabit Infrastructure Act ist es, den Breitbandausbau in den ländlichen Gebieten der USA zu beschleunigen und zu fördern. Konkret soll der Zugang zu Breitbandinternet und anderen Hochgeschwindigkeits-Internetinfrastrukturen verbessert werden, um die digitale Kluft zwischen Stadt und Land zu verringern. Der Gesetzentwurf sieht die Bereitstellung von 80 Milliarden US-Dollar vor, um den Ausbau von Glasfasernetzen und anderen Hochgeschwindigkeits-Internetinfrastrukturen in unterversorgten Gebieten zu finanzieren. Ziel ist es, Millionen von Amerikanern in ländlichen Regionen einen zuverlässigen und schnellen Zugang zum Internet zu ermöglichen, um ihre wirtschaftliche Entwicklung, ihre Bildungschancen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Durch den Breitbandausbau sollen auch Unternehmen im ländlichen Raum gestärkt werden und bessere Marktchancen erhalten. 

Wie soll das Gigabit Infrastructure Act umgesetzt werden? 

Der Gigabit Infrastructure Act ist ein Gesetzesentwurf der US-Regierung, der den Ausbau von Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen in ländlichen und unterversorgten Gebieten fördern soll. Die Umsetzung des Gesetzes erfordert eine Zusammenarbeit zwischen der Bundesregierung, den Bundesstaaten und privaten Unternehmen. Im Folgenden sind einige Schritte aufgeführt, die zur Umsetzung des Gigabit Infrastructure Act unternommen werden könnten: 

  1. Finanzierung bereitstellen: Eine der wichtigsten Komponenten des Gesetzes ist die Bereitstellung finanzieller Mittel zur Unterstützung des Breitbandausbaus. Die Bundesregierung könnte Zuschüsse, Steuererleichterungen oder andere finanzielle Anreize anbieten, um private Unternehmen zu ermutigen, in unterversorgte Gebiete zu investieren. 

  2. Partnerschaften aufbauen: Eine effektive Umsetzung des Gesetzes erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Akteure. Die Bundesregierung könnte daher Partnerschaften mit den Bundesländern und privaten Unternehmen eingehen, um den Breitbandausbau voranzutreiben. 

  3. Technische Standards setzen: Der Ausbau schneller Internetverbindungen erfordert technisches Know-how. Die Bundesregierung könnte daher Standards für den Breitbandausbau setzen, um sicherzustellen, dass die Infrastruktur den Anforderungen entspricht und eine reibungslose Anbindung gewährleistet ist. 

  4. Daten sammeln und auswerten: Um den Fortschritt des Breitbandausbaus zu überwachen und sicherzustellen, dass die finanziellen Mittel effektiv eingesetzt werden, könnte die Bundesregierung Daten sammeln und auswerten. So können Engpässe identifiziert und Maßnahmen zu deren Beseitigung ergriffen werden. 

  5. Schulung und Bildung: Um sicherzustellen, dass die Breitbandinfrastruktur effektiv genutzt wird, könnten Schulungs- und Bildungsprogramme angeboten werden. Diese könnten sich auf digitale Kompetenzen, Cybersicherheit und andere relevante Themen konzentrieren, um sicherzustellen, dass alle Bürgerinnen und Bürger die Vorteile der Breitbandtechnologie nutzen können. 

Die Umsetzung des Gigabit Infrastructure Act wird eine gemeinsame Anstrengung sein und erfordert eine sorgfältige Planung und Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Akteuren. 

Was ist die EU-Reaktion zum Gigabit Infrastructure Act? 

Der Gigabit Infrastructure Act ist ein US-amerikanisches Gesetz zur Förderung des Breitbandausbaus in ländlichen und unterversorgten Gebieten. Da es sich um eine inneramerikanische Angelegenheit handelt, gibt es keine direkte Reaktion oder Stellungnahme der Europäischen Union zum Gigabit Infrastructure Act. Allerdings hat die Europäische Union ein eigenes Programm zur Förderung des Breitbandausbaus aufgelegt, das "Digital Europe Programme". Das Programm soll die europäische Digitalisierung vorantreiben und den Zugang zu schnellem Internet und digitalen Technologien in ganz Europa verbessern. Ziel des Programms "Digitales Europa" ist es, bis 2030 mindestens 100 Millionen europäische Haushalte mit Gigabit-Breitbandanschlüssen zu versorgen. Die EU hat auch einen Plan zur Förderung von Investitionen in kritische Infrastrukturen wie Breitbandnetze entwickelt, der als "Connecting Europe Facility" bekannt ist. Dieses Programm zielt darauf ab, Investitionen in grenzüberschreitende Infrastruktur, einschließlich Breitband, zu fördern, um die wirtschaftliche Entwicklung und das Wachstum in der EU zu unterstützen. Insgesamt ist die Europäische Union sehr daran interessiert, den Zugang zu schnellem Internet und digitalen Technologien in der EU zu verbessern und hat verschiedene Initiativen und Programme ins Leben gerufen, um dieses Ziel zu erreichen. 

Welche Kritik wird am Gigabit Infrastructure Act ausgeübt? 

Obwohl das Gigabitinfrastrukturgesetz als Schritt zur Verbesserung des Breitbandzugangs in unterversorgten Gebieten gesehen wird, gibt es auch Kritik an dem Gesetz. Hier einige der wichtigsten Kritikpunkte: 

Insgesamt gibt es einige Bedenken bezüglich des Gigabit Infrastructure Act, insbesondere im Hinblick auf die Begünstigung großer Telekommunikationsunternehmen, das Fehlen von Bestimmungen zur Netzneutralität und die Fokussierung auf drahtlose Technologien.