Putin treibt mit seinem Krieg die amerikanische, europäische und chinesische Chipherstellung in einen gefährlichen Engpass: Die Ukraine liefert weltweit etwa die Hälfte des Edelgases Neon. Selbst in China, dem zweitgrößten Neon-Produzenten, sind die Preise seit Kriegsbeginn um 900 Prozent gestiegen. Putin kann nun mit dem Westen verhandeln: Spitzenchips gegen Neon.
Von Frank Sieren
Russland ist nicht der einzige schwierige Partner für China. Auch Nordkorea macht Ärger mit einer nicht endenden Serie von Raketentests. Peking braucht Pjöngjang und muss das Treiben Kims daher weiter verteidigen.
Von Christiane Kuehl
Kann und soll sich die EU stärker einbringen, wenn es um die Auflösung von Spannungen mit China geht? Ein koordiniertes europäisches Auftreten ist heute umso wichtiger, da der Handel immer politischer wird. Zugleich müssen Aktionen wie die Gründung des Taiwan-Büros in Litauen besser abgesprochen werden. Sonst ist die EU gezwungen, gemeinsam eine Politik zu vertreten, die ihr die Mitgliedsstaaten im Alleingang diktieren.
Von Redaktion Table
Die USA versuchen viel, um Chinas wirtschaftlichen und technologischen Aufstieg einzudämmen. Doch die protektionistische Politik und Handels- und Investitionsbeschränkungen werden die chinesische Wirtschaft nicht nachhaltig schädigen. Denn die technologische Stärke von Chinas Wirtschaft hat schon eine kritische Schwelle überschritten. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis China technologisch zu den USA aufschließt, schreibt Zhang Jun, Dekan für Wirtschaftswissenschaften an der Fudan Universität Shanghai.
Von Redaktion Table
Die globale Nachfrage nach Flüssigerdgas ist durch Russlands Überfall auf die Ukraine rapide gestiegen. China wird 2022 zum größten Importeur werden, zeigen Prognosen. Auf dem Weltmarkt ist die Volksrepublik somit direkter Konkurrent Deutschlands. Doch China ist für den neuen Kampf um LNG viel besser vorbereitet.
Von Ning Wang