Schlagwort

Geopolitik

Taiwan Militär Handbuch
Analyse

Schatten der Ukraine: Taiwan überdenkt seine Strategie

Nicht erst seit der russischen Invasion in der Ukraine ist Taipeh in Alarmbereitschaft — der Krieg in Europa hat in Taiwan allerdings eine Debatte über die Verlängerung der Wehrpflicht entfacht. Doch Fachleuten zufolge ist das auf die Schnelle gar nicht möglich. Für die Reservisten wurde das Auffrischungstraining jedoch schon überholt. Ein Teilnehmer schildert China.Table Eindrücke aus dem "härtesten Training in der Geschichte" der Insel.

Von David Demes

Orban, Ungarn und Vucic, Serbien
Analyse

Ungarn und Serbien bleiben auf Peking-Kurs

Chinas Trojanisches Pferd in Europa? In Ungarn konnte sich die Regierung Orbán bei den Parlamentswahlen mit großer Mehrheit durchsetzen. Die EU treibt das Land durch eine drohende Kürzung der Mittel womöglich in die offenen Arme Pekings.

Von Amelie Richter

Analyse

Ukrainische Hoffnung auf chinesische Hilfe

Die ukrainische Regierung hält sich mit Kritik an der „neutralen“ Position Chinas zum russischen Angriffskrieg zurück. Stattdessen sieht Kiew in der engen Verbindung der Volksrepublik zu Wladimir Putin eine Chance und wünscht sich gar eine stärkere Rolle Chinas. Doch zu einem direkten Austausch der beiden Staatspräsidenten ist es auch anderthalb Monate nach Kriegsausbruch immer noch nicht gekommen.

Von Frank Sieren

Analyse

„Die Zeit für Chinas Militär ist gekommen“

Eberhard Sandschneider zählt zu den profiliertesten China-Experten Deutschlands. Im Gespräch mit Michael Radunski spricht er über einen möglichen Angriff Chinas auf Taiwan, über die Ziele der Volksbefreiungsarmee sowie über Gefahren im Verhältnis zwischen den USA und China.

Von Michael Radunski

Analyse

„Die EU geht von falschen Annahmen aus“

Der EU-China-Gipfel blieb weitgehend ohne Ergebnis. Doch wessen Schuld ist das? Expert:innen sehen die Ursache für das Scheitern auch in schlechter Vorbereitung der Gespräche. Die EU sei nicht auf die chinesischen Vorstellungen eingegangen. Außerdem habe sie ihre Gesprächspartner durch eine abrupte Änderung der Tagesordnung vor den Kopf gestoßen. Viel der europäischen China-Politik beruhe generell auf Fehleinschätzungen.

Von