
Jörg Wuttke im Gespräch mit Frank Sieren: Der Präsident der EU-Handelskammer in China hält Sanktionen für falsch, plädiert dafür, das Investitionsabkommen weiter voranzutreiben und sieht nur begrenzten politischen Einfluss von Europa auf China. Die EU sollte sich zwar gegen die unfaire Konkurrenz von chinesischen Staatsunternehmen schützen, den Wettbewerb von Privatunternehmen jedoch als Ansporn verstehen. Ziel der Politik sollte ein prosperierendes China sein. Wuttke warnt Peking zugleich davor, seine Chancen aus Übermut zu verspielen.
Von Frank Sieren
Joerg Wuttke in conversation with Frank Sieren: The President of the EU Chamber of Commerce in China believes sanctions are wrong, argues for pushing ahead with the investment agreement, and sees only limited European political influence on China. While the EU should protect itself against unfair competition from Chinese state-owned enterprises, it should see competition from private companies as an incentive. The goal of the policy should be a prosperous China. At the same time, Wuttke warns Beijing not to squander its opportunities out of overconfidence.
Von Frank Sieren
Nach mehreren Anläufen chinesischer Autohersteller kommen nun ernstzunehmende Wettbewerber auf den europäischen Markt. Neben dem Tesla-Konkurrenten Nio ist das vor allem der techniklastige Anbieter Lynk Co, eine Schwesterfirma von Volvo. Sie will mit digitalen Abo-Modellen für Mobilität bei jungen Kunden punkten.
Von Redaktion Table
Mit der neuen Marke Zeekr will der Autokonzern Geely das Premium-Segment für E-Autos neu aufrollen. Auf der Shanghaier Automesse wurde nun das erste Modell vorgestellt, das im September in China auf den Markt kommen soll. Und es gibt große Pläne: Die internationale Expansion, auch nach Europa, ist für das kommende Jahr geplant, ein eigener Börsengang ebenfalls. 2015 war der Hersteller schon einmal mit Geely Blue gescheitert. Kann Geely sein Vorhaben nun mit Zeekr umsetzen?
Von Frank Sieren
Zum ersten Mal ist ein Flugtaxi auf der Auto Shanghai zu sehen. Und es ist ausgerechnet ein deutsches Produkt des Unternehmens Volocopter. Das Vehikel wird vom chinesischen Autokonzern Geely präsentiert, der in das deutsche Start-up investiert hat. Es kann gut sein, dass man sich an den Anblick von Flugtaxis auf Automessen bald gewöhnen wird. Denn vergangene Woche hat die chinesische Luftaufsichtsbehörde den Genehmigungsprozess für den Alltagsbetrieb fliegender Taxis begonnen.
Von Frank Sieren
Die Technologiekonzerne Xiaomi und Foxconn mischen den chinesischen Markt für Elektromobilität auf. Xiaomi will Milliarden in die Entwicklung einer E-Auto-Produktion investieren – die Fertigung selbst dann aber wohl auslagern. Foxconn hat eine offene Soft- und Hardwareplattform entwickelt und schließt dafür immer mehr Partnerschaften. Siemens, Bosch und Leoni sind schon am Start.
Von Christiane Kuehl
Geely ist der größte Autokonzern Chinas. Mit seiner neuen Marke Zeekr will das Unternehmen nun auch im Markt für Premium-E-Autos angreifen. Firmengründer Li Shufu hat die Branche in seinem Heimatland schon mehrfach auf den Kopf gestellt. Er hält mit seinem Konzern auch rund zehn Prozent der Anteile an Daimler.
Von Redaktion Table
Schwedens Verhältnis zu China ist angespannt. Seit Jahren vergiften Kleinkonflikte das Klima. Und im Oktober schloss Stockholm die chinesischen Telekomausrüster Huawei und ZTE vom Aufbau der 5G-Netze aus. Peking drohte mit Nachteilen für schwedische Firmen - mit ungewissem Ausgang. Der China.Table berichtet in dieser Serie über die Beziehungen aller EU-Mitgliedstaaten zu China.
Von Christiane Kuehl